Von: Debbie Lynn Elias
Die erfolgreiche Buchkritikerin und Autorin Frances Mayes aus San Francisco gerät in eine Welt, die außer Kontrolle gerät und von gut zu schlecht zu schlechter wird. Ihr Mann hat eine Affäre, die einer fiesen Scheidung Platz macht. Kritiker kritisieren ihre Kritik. Das Leben ist einfach nicht lebenswert. Ihre besorgten Freunde nehmen es auf sich, Frances' Leben zu ändern, und geben ihr eine Einstellungsänderung in Form eines 10-tägigen Urlaubs in der Toskana, Italien. (Anmerkung an meine Freunde und Verleger – ich werde mich mit 5 Tagen zufrieden geben.) Okay, es ist also mit einer Reisegruppe, die zufällig schwul ist. (Leider haben die Fab Five diesen Bus verpasst!) Bei einer Tour durch die toskanische Landschaft verliebt sich Frances in eine heruntergekommene Villa namens Bramasole. Frances betrachtet die Villa als fast kathartischen Wert als Wiedergeburt für sie, steigt aus dem Bus und steigt nicht wieder ein, kauft die Villa und macht sich daran, sowohl die Villa als auch ihr Leben wiederherzustellen.
Während sie in den toskanischen Lebensstil und die toskanische Kultur eintaucht, scheint Frances jeden in der gesamten italienischen Landschaft zu treffen und zu begrüßen und eine sehr vielseitige Gruppe von Freunden zu schaffen, darunter einen italienischen Unternehmer, mit dem sie eine romantische Beziehung eingeht.
Geschrieben von Audrey Wells, die eine doppelte Aufgabe als Regisseurin erfüllt, weicht „Tuscan Sun“ vom ursprünglichen Mayes-Roman „Under the Tuscan Sun“ At Home In Italy“ ab (oder sollen wir es auf den Punkt bringen und sagen, läuft) so großartig Die literarische Freiheit wird genommen, um die Figur Mayes, die Menschen, die sie trifft, und die Abenteuer, die sie erlebt, zu verschönern. Während es notwendig war, der gedruckten Version unserer Heldin etwas „Leben“ zu verleihen, um sie auf der großen Leinwand attraktiv zu machen, ging Wells so weit über Bord, dass sich ein Großteil des Films anfühlt, als würde Wells versuchen, Regie zu führen sich selbst aus einem zu tiefen Loch gegraben, um die oft unnötigen Extras zu erklären. Die Geschichte ist nicht damit zufrieden, Frances' eigenen persönlichen Aufruhr nach der Scheidung (was eine zusätzliche Falte ist, die nicht im Buch steht) allein zu lassen, und verzettelt sich weiter mit den melodramatischen Ereignissen um Frances herum, was sie natürlich mitbekommt hineingezogen.
Auf der anderen Seite hätte Wells diesen Film zwar als visuell anregenden Reisebericht der toskanischen Landschaft belassen können, aber sie tat es nicht. In den fähigen Händen des Kameramanns Geoffrey Simpson, der vor allem für herausragende Leistungen in Filmen wie „Shine“, „Little Women“ und „Fried Green Tomatoes“ (wir verzeihen ihm „Glitter“) bekannt ist, ist die Schönheit Italiens noch mehr und mehr romantisierter, garantiert sehnsüchtige Seufzer und Atemberaubende bei einigen der atemberaubenden Landschaften. Nicht zu versäumen ist eine Hommage an die Trevi-Brunnen-Szene aus Fellinis „La Dolce Vita“.
Dank des Produktionsdesigners Stephen McCabe nimmt Bramasole ein Eigenleben an und wird zu einem ebenso großen Charakter wie die einzelnen Charaktere, wenn nicht sogar noch mehr. Interessanterweise ist Bramasole tatsächlich so alt und heruntergekommen, dass der zweite Stock von Stahlpfosten getragen werden musste, was verhinderte, dass Szenen im Obergeschoss und im Erdgeschoss am selben Tag gedreht werden konnten.
Einige der liberalen Ausschmückungen der Geschichte funktionieren jedoch gut und verleihen der Handlung und den Charakteren den dringend benötigten Humor und die Wärme, insbesondere in der Beziehung zwischen Mayes und ihrem polnischen Arbeitsteam. Sprachbarrieren haben und werden immer Treibstoff für Comedy liefern und hier ist ein Lichtblick inmitten einiger der verworreneren und melodramatischeren Momente.
Während eines Großteils ihrer Karriere in Nebenrollen in den Hintergrund gedrängt, findet sich Diane Lane dank ihrer Oscar-nominierten Leistung im vergangenen Jahr als ehebrecherische Ehefrau in Adrian Lynes „Unfaithful“ nun als Hauptdarstellerin wieder. Obwohl sie das Potenzial hat, einen solchen Spitznamen zu tragen, und obwohl sie hier das grundlegende Talent dafür zeigt, sehen wir nie, dass ihre Leistung als Frances das Kaliber einer Hauptdarstellerin erreicht, was zum großen Teil auf die charaktergeladene Handlung und die Zeit zurückzuführen ist Wells, um das zusätzliche Gepäck zu erklären. Lane ist dennoch braungebrannt, schön und strahlend und verfolgt die emotionale Reise von Frances von einsam und deprimiert zu lebhaft, verliebt und voller Leben mit einer angenehmen Eloquenz.
Zu der wunderschönen Landschaft tragen die wunderschönen Menschen im Film bei. Der italienische Superstar Raoul Bova als Marcello erfüllt nicht nur das romantische Ideal von Frances, sondern erfüllt die Rechnung für die Fantasien jeder Frau im Publikum. In der Zwischenzeit verleiht Vincent Riotta in der kleinen Rolle des Maklers Senor Martini einer Figur Tiefe und Aufrichtigkeit, die in den Hintergrund hätte verbannt werden können, aber dank Riotta zu einer von Bedeutung für die Entwicklung von Frances und den Gesamtton des Films wird .
Okay. Keine Frage. Das ist ein Chick-Streifen. Es gibt Romantik. Es gibt Tränen. Es gibt gebrochene Herzen. Es gibt geflickte Herzen. Es gibt schöne Menschen. In der Toskana, in Florenz und in Rom gibt es außerordentlich schöne Landschaften. Und trotz seiner Drehbuchfehler ist „Under the Tuscan Sun“ das Märchen, das den hoffnungsvollen Romantiker in uns allen anspricht.
Diane Lane: Frances Mayes
Raoul Bova: Marcello
Sandra Oh: Patti
Vincent Riotta: Herr Martini
Drehbuch und Regie führte Audrey Wells nach einem Buch von Frances Mayes. Prüfsteinbilder. Bewertet mit PG-13. (113 Minuten)