Von: Debbie Lynn Elias
Ein Film mit Alan Rickman und Sigourney Weaver mit Alan Rickman und Sigourney Weaver in den Hauptrollen, der als wunderschön von Herzen kommend beschrieben wird, mit einem Hauch von Leichtigkeit, aufschlussreich, bewegend, einzigartig, berührend, emotional berauschend und respektvoll, das einen nur aus Neugier dazu zwingt, ihn anzusehen, wenn nichts anderes. Aber als der Film zu laufen beginnt, wird aus der Eröffnungseinstellung deutlich, dass SNOW CAKE so viel mehr als eine Kuriosität ist; Es ist ein schönes Beispiel für Geschichtenerzählen und Filmemachen. Alex Hughes ist ein komplexer Mann. Als Ex-Sträfling, der eine Zeit für den Mord an einem Mann abgesessen hat, ist er ruhig und zurückhaltend, aber mit einer leicht sardonischen Ader und einer nachdenklichen Intensität, die nach genauer Prüfung verlangt. Ein Mann, der eindeutig darauf aus ist, seine inneren Dämonen zu beseitigen und möglicherweise sogar emotionale Buße für sein früheres Verbrechen zu leisten, reist Alex durch das Land, um einen alten Freund zu besuchen. Wie die meisten auf einer Reise dieser Länge hält Alex bei einem lokalen Diner an, um sich zu erholen und zu erfrischen. Aber Ruhe ist nicht ganz das, was er findet, als er die verführerische, wenn auch nervtötend gesprächige und ein bisschen exzentrische Vivienne Freeman trifft. Vivienne sucht eine Mitfahrgelegenheit (und vielleicht ein bisschen mehr) und schafft es, den stillschweigenden Alex zu überreden, sie mitzunehmen. Unglücklicherweise, gerade als sich die Dinge zwischen den beiden etwas bessern, werden sie dank eines bösen Winters mit eisigen Straßen, Schnee und schlechten Fahrern in einen schrecklichen Autounfall verwickelt, bei dem Vivienne ums Leben kommt. Schweren Herzens und voller Schuldgefühle muss Alex mit Viviennes Mutter sprechen. Alex ist jedoch nicht auf das vorbereitet, was er im Haus der Freemans vorfindet.
Auf den ersten Blick scheint Linda Freeman eine durchschnittliche, intelligente, gutaussehende Frau mittleren Alters zu sein. Aber das ist auf den ersten Blick errötend. Als Alex beginnt, mit Linda zu sprechen, erfährt er bald, dass der erste Schein trügt und Linda tatsächlich Autistin ist. Obwohl sie hochintelligent und fähig ist, ist sie bei den alltäglichen Aufgaben des Alltags, wie dem Müll rausbringen, kaum funktionsfähig und hat eine kindliche Unschuld an sich. Erstaunt und verwirrt über Lindas Lebensperspektive (sie ist mehr von den Geschenken ihrer Tochter betroffen als von ihrem Tod), sei es aus eigener Schuld oder seinem eigenen Gefühl des Verlustes oder nur aus Faszination für Lindas Lebenseinstellung, stimmt Alex zu, zu bleiben ein paar Tage, Viviennes Beerdigung arrangieren – und den Müll rausbringen. Bei seiner Entscheidung hilft ihm sein Treffen mit Maggie, Lindas „übermütiger“ Nachbarin von nebenan, die laut Linda dank eines ziemlich offenen, lüsternen sexuellen Appetits nichts weiter als eine Nutte ist. Im Laufe der Tage finden Linda und Alex durch ihre Unterschiede eine unkonventionelle Gemeinsamkeit von Stärke und emotionaler Entwicklung und Wachstum, sei es durch Scrabble-Spiele mit Lindas eigenen erfundenen Wörtern wie „dezlious“ oder durch die Besessenheit von Schnee und einfach nur das Schätzen des Schnees Lebensfreude durch Konzentration auf nichts. Beide verfolgt von ihrer Vergangenheit, frustriert von ihrer Gegenwart, aber sie akzeptieren die Karten, die das Leben ausgeteilt hat, und ihre individuellen Geschichten entfalten sich wie Schmetterlinge, die aus einem Kokon auftauchen und das Leben in einem neuen Licht sehen.
Am besten bekannt als Professor Snape, Zaubertränkeprofessor von Harry Potter oder der ruchlose Hans Gruber in „Die Hard“, ist Alan Rickman nicht die erste Person, an die ich gedacht hätte, um Alex Hughes zu spielen. Zum Glück für uns tat die Drehbuchautorin Angela Pell so, als wäre es Rickman, den sie sich in der Rolle vorstellte, sobald ihr Stift das Papier berührte. Ganz einfach, Rickman ist brillant. Er verleiht dem, was ein linearer Charakter hätte sein können, Weite und mehrdimensionale Struktur. Zusammen mit den minimalistischen, geistreichen Dialogen wird ein Großteil seiner Ausdruckskraft mit seinen Augen eingefangen, insbesondere wenn er auf Sigourney Weavers Linda reagiert oder mit ihr interagiert. Als perfektes Kompliment für Rickman verleiht Weaver Linda eine umwerfende Verletzlichkeit und Stärke, die jede Behinderung oder Einschränkung durch ihren Autismus Lügen straft und tatsächlich Lindas emotionale Einsicht und Intuition feiert. Ihre Darbietung ist berührend und respektvoll, indem sie viele Facetten des Autismus in die Figur einbezieht und der Arbeit eine sanfte Leichtigkeit und Süße verleiht, die eine ehrliche interpretative Reaktion von Rickman ermöglicht. Nachdem er zuvor in „Galaxy Quest“ zu einem urkomischen Ergebnis zusammengearbeitet hatte, war es Rickman selbst, der, als er das Drehbuch las, Weaver anrief und sie bat, die Rolle von Linda zu übernehmen. Weaver überwand ihre Angst, Linda nicht gerecht werden zu können, und wollte der Figur Ehrlichkeit verleihen. Sie bereitete sich nicht nur dank der persönlichen Anleitung des Drehbuchautors Pell auf die Rolle vor, sondern verbrachte auch Zeit mit Ros Blackburn, einer autistischen Frau in England die, obwohl sie hochfunktionell sind, weder lesen noch schreiben und nicht alleine leben können. Das Ergebnis ist eine preisgekrönte Darbietung von Weaver, die viele von Ms. Blackburns Manierismen und Charakterzügen in Linda einfließen lässt. Nicht zu übersehen ist Carrie Ann Moss als Maggie. Sie ist bereits Gewinnerin des Genie Award als beste Nebendarstellerin für ihre Leistung und verleiht Maggie eine schwüle, erdige Körnung, die sich gut in den Charaktermix einfügt. Ihre Einstellung zu Maggie liefert die nötige Subtextur und hilft, das Bild von Alex zu vervollständigen, indem sie ihm ein emotionales Ventil der „Normalität“ gibt, wo Linda ihm durch analytische Logik intelligente Rationalität verleiht. Emily Hampshire engagiert sich als Vivienne und gibt eine nuancierte Darbietung, die eine familiäre Glaubwürdigkeit zwischen Vivienne und Linda herstellt.
Eine Gratwanderung mag einfacher sein, als einen Film wie SNOW CAKE zu entwickeln und zu präsentieren. Es ist ein schmaler Grat, eine herzliche Geschichte zu erzählen, die eine Person mit einer „Unkonventionalität“ wie Autismus betrifft, ohne sie zu einem Spott oder einem übertriebenen rührseligen Melodram zu machen. Regisseur Marc Evans und Autorin Amanda Pell sind diese Linie mit Präzision gegangen und haben eine perfekte Balance gefunden. SNOW CAKE basiert auf Pells eigenen Erfahrungen mit ihrem autistischen Sohn und bezieht einen Großteil der Geschichte und Erfahrungen von ihm. Ebenso kann sie die Reaktionen anderer auf eine autistische Person aus erster Hand ansprechen und tut dies auch. Emotionsgetrieben ist Pells Drehbuch nachdenklich und aufschlussreich und achtet darauf, die Charaktere und ihre Beziehungen mit einer ausgeglichenen Hand zu entwickeln. Der altgediente britische Regisseur Marc Evans führt die Zügel mit einer charaktergetriebenen Sensibilität, die die Komplexität jeder Figur zur Geltung bringt. Dieser Go-Round ist vor allem für Thriller bekannt und hat einen sanften Touch, der dem Film eine gut gemachte Arthouse-Qualität verleiht. Beeindruckend ist die Arbeit von Kameramann Steven Cosens. Schnee ist nicht nur ein wesentlicher Bestandteil von Lindas Charakter, sondern dient auch einem metaphorischen Zweck und hilft bei der Entwicklung und dem Wachstum der Geschichte. Cosens wurde vor Ort in Kanada gedreht und wirkt Wunder mit dem Objektiv und Kanadas Winterwunderland (selbst wenn sie im Schnee fahren mussten) und bringt funkelnde Offenbarung und Leben in den Film. SNOW CAKE ist eine bittersüße, intime und augenöffnende Erfahrung, die das Leben, Akzeptanz und Liebe feiert. Wir sollten alle so glücklich sein, die Freuden unseres eigenen Schneekuchens zu kennen. Linda: Sigourney WeaverAlex: Alan RickmanMaggie: Carrie Ann MossRegie: Marc Evans. Geschrieben von Amanda Pell. Bewertet mit R. (112 min)Weitere Informationen zu Autismus finden Sie bei der Autism Society of America unter www.autism-society.org or any other number of local organizations.