Von: Debbie Lynn Elias
Wer hat „Catcher In The Rye“ nicht gelesen? Wer hat sich in seiner Jugend (oder sogar in der Reife des Lebens) nicht mit Holden Caulfield und damit seinem Schöpfer / Alter Ego, J.D. Salinger, verbunden gefühlt? Wer wurde nicht irgendwann in das Mysterium des oft beschriebenen Einsiedlers Salinger hineingezogen, entweder während seines Lebens oder nach seinem Tod im Jahr 2010? Seien wir ehrlich, J.D. Salinger ist ein Teil des globalen kollektiven Bewusstseins. Und jetzt, nach über achtjähriger Arbeit, hat Autor/Regisseur Shane Salerno ( Armageddon , Alien vs Predator ) bringt uns SALINGER, einen Dokumentarfilm, der mit „nie zuvor gesehenen Bildern“ und Fakten über den Mann kitzeln und glänzen soll.
Während in den mehr als 120 Minuten des Dokumentarfilms nichts Anzügliches, Weltbewegendes oder Schockierendes enthüllt wird (aber vielleicht für Sylvia, Salingers erste Frau und eine bekannte Naziin), ist das, was Salerno liefert, ein manchmal aufschlussreiches historisches Stück, das manchmal mehrdeutig und unzusammenhängend ist , ist aufschlussreicher über die Eifersucht, Selbsterhöhung und zu selten berührende, wehmütige Sehnsucht seiner verschiedenen Interviewthemen als über Enthüllungen über Salinger selbst.
Mit manipulativen Sprungschnitten, Interviews und dokumentierten Beweisen durch die Zeit hin und her schwankend, wiederholt Salerno meistens, was wir bereits über SALINGER wissen. Seine privilegierte Erziehung, sein Dienst im Zweiten Weltkrieg, seine PTBS und der daraus resultierende Nervenzusammenbruch, seine Weigerung, seine Bücher oder Kurzgeschichten verfilmen zu lassen (nach einer nicht so angenehmen Erfahrung mit Samuel Goldwyn, wohlgemerkt), sein Umzug nach Cornish, New Hampshire, wo Er lebte die letzten 50 Jahre seines Lebens aus, die verärgerte Tochter, die bereits eine wenig freundliche Biografie geschrieben hat, das gebrochene Herz dank Oona O'Neill und seinen Wunsch nach Anonymität. Einige Überraschungen liegen jedoch in den Kommentaren über seine Anziehungskraft auf junge Mädchen und dem Einblick in seine Zeit während des Krieges, vom D-Day bis zum VE-Day und danach im Geheimdiensttheater, das SALINGERs Welt und sein Schreiben eindeutig geprägt hat .
Wo Salerno sich mit seinem Geschichtenerzählen auszeichnet, ist das Bearbeiten von Segmenten mit einigen äußerst berührenden und aufschlussreichen Interviews. Das vielleicht aufschlussreichste ist das von Jean Miller, die Salinger im Alter von 14 Jahren zum ersten Mal während eines Urlaubs in Daytona Beach traf, eine Freundschaft mit jahrelanger Korrespondenz zwischen den beiden aufbaute und dann, als sie 20 Jahre alt war, verliebten Sex initiierte. nur um ihre Freundschaft zu verlieren. Liebevolle, respektvolle Erinnerungen stammen auch von einem 65-jährigen Freund von Salinger, seinem ehemaligen Armeekameraden, der mit ihm von der Grundausbildung bis zum D-Day und in der Nachkriegszeit als Geheimdienst diente. Sein Einblick in die Denkweise und die Schrecken dessen, was diese Männer ertragen und überlebt haben, ist unergründlich und unerschütterlich, und wie Millers Erinnerungen sagen sie mehr darüber aus, wer J.D. SALINGER war, als alles andere, was in der Dokumentation entlockt wird.
Herzzerreißend und ergreifend, Millers persönliche Note und die von Sgt. Roderick überstrahlt den Kommentar von Talking-Head-Biografen wie Paul Alexander, die pompöse Allüren ausstrahlen, wenn sie über einen Mann sprechen, den sie nie kannten, den sie aber zu analysieren versuchen. Problematisch sind Titelkarten, die einige der Befragten als „Freunde“ von SALINGER identifizieren, insbesondere wenn wir erfahren, dass Salinger sie vor über 50 Jahren wegen eines Streits abgeschrieben und nie wieder mit ihnen gesprochen hat. Unzufrieden ist die Zeit, die man damit verbringt, einen gealterten schnellen Fan/Möchtegern-Schriftsteller zu interviewen, der über das spricht, was wir heute „das Stalking“ von Salinger nennen würden. Was jedoch für die heutige Kultur Anklang finden wird, ist eine beobachtende, nachdenkliche Reflexion von Martin Sheen und ein liebenswerter Ausschnitt von John Cusack, der Lloyd Dobbler-Verkörperung der Jugend, der davon spricht, in seiner eigenen Jugend eine Kopie von „Catcher“ in seiner Tasche herumzutragen. Charmante Berührungen.
Dank einer extremen Kürze von Fotos von Salinger nach 1965 wärmt Salerno bei jeder Gelegenheit die gleichen wenigen auf, während er einige dramatische Nachstellungen eines dunkelhaarigen Mannes an einer Schreibmaschine oder in einem Raum auf und ab schiebt.
Während Salerno große Anstrengungen unternimmt, um das Mysterium von SALINGER zu fördern, ihn sogar mit Howard Hughes gleichsetzt, fehlen merklich die Erwähnung von Salingers Klagen und Rechtsstreitigkeiten im Laufe der Jahre – insbesondere im Ausland – mit Büchern, nicht autorisierten „Fortsetzungen“, Verwendung von Charakternamen, usw. – was an und für sich viel darüber aussagt, wie beschützend er seine Arbeit und deren Wahrnehmung behandelte und wie kontrollierend er war. Diese filmischen Auslassungen sprechen auch Bände darüber, wie sehr Salinger kein Einsiedler war. Er war sehr im Einklang mit allem. Er entwarf seine eigene Mystik; eine der größten selbsterzeugten PR-Manipulationen des Jahrhunderts. Salerno vermeidet es jedoch, diese Tatsachen in SALINGER anzusprechen. Er lässt auch alle direkten Aussagen oder Zitate von Salinger selbst oder seinen Schriften weg. Um diese und andere Lücken zu füllen, sollte man in Betracht ziehen, das begleitende Biografiebuch von Salerno und Co-Autor David Shields zu lesen, das auch einige lustige Enthüllungen ankündigt, darunter, dass SALINGER nur einen Hoden hatte. Die Biografie ist viel umfassender als der Film selbst und greift auf über 200 Interviews, mehr als 100 Fotos und den Zugang zu nie zuvor gesehenen Tagebüchern, Briefen und juristischen Aufzeichnungen zurück und schafft so ein wirklich endgültiges und faszinierendes Porträt dieser amerikanischen Legende.
Ob das SALINGER-Postscript zum Tragen kommt, bleibt abzuwarten. Gibt es unzählige Werke, die auf die Veröffentlichung durch einen Trust warten, der eingerichtet wurde, um die Urheberrechte für alle seine bestehenden Werke zu verwalten und die Veröffentlichung der bisher unveröffentlichten zu überwachen, darunter ein Liebesroman, ein Roman, der auf seinen Tagen im Geheimdienst der Nachkriegszeit basiert, ein Caulfield Geschichte und eine Glass-Familiengeschichte? Wenn die Informationen stimmen, werden wir es zwischen 2015 und 2020 herausfinden.
Trotz seiner Mängel ist SALINGER nicht nur interessant, sondern auch aufschlussreich für diejenigen, die mit dieser Stimme einer Generation nicht vertraut sind. Und es hilft uns zu verstehen; verstehen, warum dieser Mann, der die Menschen sehr gut verstand, 50 Jahre lang von ihnen wegging.
Regie führte Shane Salerno