John L. Sullivan war während des Zweiten Weltkriegs Bombenschütze und Navigator für die 93. Bombardment Group. Die erste B24-Einheit, die in England ankam, die 93., war auf dem Hardwick Aerodrome 104 stationiert. Die am besten dekorierte, am weitesten gereiste und effektivste Bombengruppe in der 8. Luftwaffe, die 93., absolvierte 396 Missionen. Am D-Day führten sie im Rahmen der „Operation Overlord“ 94 Missionen durch. Nach dem D-Day führte die 93. Hilfsarbeiten durch, indem sie Vorräte an die Truppen abwarf. Im Juli 1943 war die Gruppe auf dem Cover des Life-Magazins. Die 93. erlitt auch einige der größten Verluste durch eine Bombengruppe, als im August 1943 während der „Tidal Wave“-Mission, bei der von Afrika nach Ploesti, Rumänien, um Ölfelder zu bombardieren, Pläne fehlschlugen. 178 Flugzeuge gingen aus. 88 kehrte nie zurück. 446 Männer wurden getötet.
Heute ist Hardwick längst verlassen. Grüne Felder umgeben leere, überwucherte Start- und Landebahnen. Viele der Gebäude stehen noch, verrostet, mit bröckelndem Beton, während andere nur noch einen Betonsockel haben, wo einst eine Tür zu einer Quonset-Hütte stand. Aber der 93. ist nicht vergessen. Es gibt eine Wiedervereinigungsgruppe von Veteranen und ihren Familien der zweiten und dritten Generation, die sich jedes Jahr versammeln und Erinnerungen, Fotos und Sammelalben teilen, nicht nur als Katharsis für sich selbst, sondern auch als Mittel, um die Fackel an zukünftige Generationen weiterzugeben das Opfer und die Tapferkeit der Männer und Frauen der 93er nicht vergessen werden, aber dass die Gründe für dieses Opfer, für ihre Hingabe an ihr Land und die Demokratie nicht vergessen werden.
Der Filmemacher MICHAEL SELLERS ist in dritter Generation Mitglied der Hardwick 93rd Historical Group. Er ist der Enkel von John L. Sullivan. Nachdem er lange von der Zeit und den Heldentaten seines Großvaters in den 93er Jahren gehört hatte, gingen Sellers und seine Familie schließlich nach Hardwick zum jährlichen Hardwick-Treffen von Veteranen und ihren Familien. Michael Sellers war begeistert; nicht nur aus Ehrfurcht vor seinem Großvater und den Waffenbrüdern seines Großvaters, sondern auch aus filmischer Sicht. Ihre Geschichten mussten dokumentiert werden. Als Chronik der Wiedervereinigung 2015 in Hardwick begann Sellers seine Arbeit der Liebe mit der vollen Unterstützung der Männer und Frauen der 93. Diese Liebesarbeit begann als bloße Dokumentation der Geschichte für die Gruppe und für Söhne, Töchter und Enkelkinder, um sie in der Zukunft zu betrachten. Doch es dauerte nicht lange, bis aus der Idee die eines Dokumentarfilms wurde.
RETURN TO HARDWICK wurde in fast fünf Jahren Arbeit an dem Dokumentarfilm geboren. Völlig eigenfinanziert von den Mitgliedern der 93rd Bomb Group, hatten sie bei allem ein Mandat für Verkäufer – erzählen Sie unsere Geschichte, konzentrieren Sie sich auf unsere Geschichte. Glücklicherweise hat das 93. nicht nur einen Historiker, der schon lange viele Aufzeichnungen geführt hat und maßgeblich an den jährlichen Treffen für Angehörige der nächsten Generation beteiligt ist, sondern auch ein Museum. Aber Sellers hat seine Ziele erreicht. Er hat sich auf ihre Geschichte konzentriert. Er hat sich auf die Geschichten des 93. konzentriert.
Die Suche nach einer filmischen Verbindung beginnt mit einem Einstieg in den Film durch drei Personen: John Marx, der Neffe des Piloten Robert Marx, der am 19. Dezember 1944 im Kampf getötet wurde. Marx erfuhr von seinem Onkel und dem Absturz, der ihm das Leben kostete, von dem Veteranen Leland Spencer, nachdem er der 93. Gruppe beigetreten war und zu einem Wiedersehen kam; Gail Mailloux, die Tochter von Helen MacDonald, einer professionellen Sekretärin, die sich beim Roten Kreuz einschrieb und Hardwick und dem 93. zugeteilt wurde. Am 93. lernte Helen ihren Ehemann nicht nur kennen, sondern heiratete ihn. Und wie weinerlich werden Sie werden, wenn Gail die Kirche findet, in der ihre Eltern geheiratet haben, und mit einem Bild von der Hochzeit durch die jetzt längst renovierte Kirche gehen und dort stehen kann, wo ihre Mutter stand. Aber Gail hat auch Hunderte von Briefen, die ihre Mutter nach Hause geschrieben hat, alle sauber getippt und gefüllt mit Geschichten aus ihrem täglichen Leben auf der Basis; und dann ist da noch George Jung. Georges Vater starb, als George 15 Jahre alt war, und sprach nie über den Krieg oder den 93., aber durch die 93. historische Gruppe hat George von seinem Vater und anderen erfahren. Durch jeden von ihnen kreuzen wir uns mit der Geschichte, komplett mit Wochenschauaufnahmen, Heimvideos von der Basis, Fotografien, Karten, Briefen, historischen Militärdokumenten und Interviews mit vielen der Männer und Frauen, die im 93. gedient haben.
Eine Kriegsgeschichte wie keine andere, die wir bisher gesehen haben, RETURN TO HARDWICK hat einen einfachen und aufrichtigen, aber dennoch polierten Scrapbook-Stil, der warm und einladend ist. Wir werden in die Erinnerungen und Herzen dieser Soldaten eingeladen und gehen nun mit ihren Lieben auf die Reise, um die Flamme für diese tapferen Männer und Frauen am Leben zu erhalten.
Erzählt von Michael Cudlitz, der vor allem für seine Darstellung von Bull Randelman in Band of Brothers und als Abraham Ford in The Walking Dead bekannt ist, spürt man von Anfang an die Tiefe seiner Überzeugung und düsteren Dankbarkeit, die den Ton für das angibt, was kommen wird.
Die Bühne ist dank eines Prologs bereitet, der uns mit einer Verschmelzung von Archivmaterial aus dem Jahr 1943 in die Gegenwart und den verlassenen Flugplatz zurückversetzt. Wir sehen Bomber in der Ferne hinter einer Wolkendecke, während Luftgewehrfeuer und B24-Triebwerke dröhnen. Wir hören die Lesung eines Stücks, das von Ed Reilly, einem 93. Veteranen, geschrieben wurde, nachdem er 1975 Hardwick besucht hatte. Und dann führt uns Sellers nach Pearl Harbor. 7. Dezember 1941. Archivmaterial füllt den Bildschirm mit Bildern, die wir nach diesen fast 80 Jahren nur allzu gut kennen. Aber das führt uns zu den Wochenschauen der Grand Central Air Graduates und der 8th Air Force und der 93rd. Die 8. Luftwaffe wurde geschaffen, um bei Bombenangriffen über Deutschland zu fliegen. Buck Schuler, ehemaliger Kommandeur der 8., spricht ebenso wie die Piloten Fernley Smith und William Brown, der Richtschütze George McLean, der Funker Leo Bates und Willard Hunzeker, die alle an die Aufregung erinnern, die durch die Ankunft der 8. Luftwaffe und des 93. Bombenkommandos ausgelöst wurde. Amerika war angekommen.
Dies ist die Geschichte des 93. Bombenkommandos durch die Augen und Ohren der Männer und Frauen, die es erlebt haben, und ihrer Familien, die es jetzt annehmen.
RETURN TO HARDWICK ist eine wichtige Ergänzung unserer Filmgeschichte, da es ein Kapitel der Geschichte bewahrt, das für die Welt und die Familien dieser Männer und Frauen wichtig ist.
Autor/Regisseur: Michael Sellers
von Debbie Elias, 09.06.2020