Niki Caro geht 1:1 über Lowrider, Lowriding und McFARLAND, USA

Als es an der Zeit war, die Geschichte von „McFarland, USA“ zu erzählen, tauchte die Neuseeländerin Niki Caro in die Kultur und Gemeinschaft von McFarland, Kalifornien, ein. Ursprünglich inspiriert vom ehemaligen McFarland-Cross-Country-Trainer Jim White und dem McFarland-Team von 1987 und dem Vermächtnis, das sie geschaffen haben, war Caro wirklich überzeugt, das Projekt zu leiten, weil „ich wirklich von den Menschen inspiriert wurde, davon, wie hart sie arbeiten, von ihrem Engagement an ihre Familien, ihren Glauben, ihre Gemeinschaft. Und es war großartig für mich, das beleuchten zu können.“ Beschrieb die Erfahrung als „zutiefst befriedigend . . .hineinzugehen und eine Geschichte zu erzählen, die nicht nur bedeutungsvoll, sondern wahr und echt ist, und sie mit echten Menschen zu erzählen“, führt Caro ihre intime Erzählung von „McFarland, USA“ ihrer Filmphilosophie zu: „[G]oing dort und beobachtet. Augen, Ohren, Herz offen. Mund zu. Ich kann nur für mich selbst als Filmemacher sprechen, [aber] es wäre arrogant und dumm anzunehmen, dass ich besser als diese Typen wüsste, wie ihr Leben ist. Das macht es mir als Filmemacher sehr leicht, hinzugehen und zu beobachten, wie das Leben ist. DANN bringe ich mein Können ein, um das so auszudrücken, dass das Publikum es hoffentlich genauso zu schätzen weiß wie ich.“

  mcfarland usa - regisseur niki caro bei der heimatstadtpremiere

Und während Caro sich der Gemeinschaft und der Wahrheit der McFarland-Geschichte verschrieben hatte, gab es ein Element des Films, das ursprünglich nicht enthalten war und das Caro leidenschaftlich gerne in die Mischung einbrachte. Lowrider. In den 1980er Jahren waren Lowrider und „Lowriding“ im kalifornischen Central Valley ein wichtiges Element der damaligen Kultur. Ich bemerkte: „Ich hätte sie nicht in den Film aufgenommen [wenn sie nicht authentisch wären] – und das tat ich – die Low-Riding-Elemente des Films existierten nicht, bevor ich dazu kam. Low-Riding ist ein großer Teil meines Lebens, weil Mein Mann kennt sich in dieser Welt sehr gut aus und wir hatten schon immer diese Autos. Ich hätte das nicht in diesen Film gebracht, wenn es an diesem Ort nicht sehr authentisch gewesen wäre. Das Zentraltal? Bakersfield? Sehr großes niedriges Reiten. Vor allem in den 80ern.“

Selbst Nicht-Lowrider-Fans werden die Schönheit und Eleganz der Lowrider bemerken, aber mehr noch, die Ethik der Lowrider-Community. Es dreht sich alles um die Familie. Und „Familie“ ist genau das, worum es bei den Autoclubs geht, die Caro um Hilfe für den Film gebeten hat.

  Mcfarland - Lowrider - hinter den Kulissen

„Einer der ersten Menschen, die ich je getroffen habe, war Harvey Reyes. Sein Autoklub dort oben heißt Carnales Unidos, also lange bevor ich mit der Arbeit an diesem Drehbuch begann – eigentlich zur selben Zeit, als ich Jim White zum ersten Mal besuchte – besuchte ich Harvey und seine Frau Gloria. Gloria bleibt eine sehr gute Freundin. Mein Mann, dem alles daran liegt, alles richtig zu machen, hat die Autos beschafft. Die Autos sind so authentisch und so spezifisch. Wir hätten sexyere Autos benutzen können, aber die sexyeren Autos waren [1987] nicht da. Diese Autos kamen also tatsächlich von einem Autoclub in North Hollywood – The Glass House. Harveys Auto im Film mit dem Wandbild auf der Motorhaube, das gehört jetzt mir. Damit fahre ich meine Kinder zur Schule.“

Die Aufnahme der Lowrider als „schönes, glamouröses, farbenfrohes Element im Film“ zu beschreiben, geht für Caro immer tiefer. „Für mich war es wichtig, darauf hinzuweisen, dass Low Riding in Hollywood-Filmen normalerweise eine Abkürzung für Gangster ist. Meine Erfahrung, und ich habe ein bisschen, wahrscheinlich mehr Erfahrung, als eine weiße, zweifache Mutter aus der Mittelklasse aus Auckland, Neuseeland, wahrscheinlich haben sollte, ist, dass sich Autoclubs – all diese Typen – nur um die Familie drehen, das sind sie alles über Gemeinschaft.“

Hören Sie Niki Caros Leidenschaft für Lowrider in diesem Auszug aus unserem exklusiven Interview