Von: Debbie Lynn Elias
Michael Stuhlbarg, ein Gesicht mit hohem Wiedererkennungswert für die Theaterwelt, hinterlässt nun mit seiner ersten Hauptrolle in einem Spielfilm für niemand Geringeren als die Coen-Brüder seine Spuren im Film. Stuhlbarg wurde bereits für seine Rolle in „The Pillowman“ für den Tony nominiert, gefolgt von einer mehrfach preisgekrönten Wendung in David Mamets Adaption von „The Voysey Inheritance“, Stuhlbarg ist das Konzept der Verkörperung einer Figur nicht fremd. Und bei Stuhlbarg ist jede Interpretation schillernder als die andere. Jetzt, als der verwirrte, gestörte und verwirrte Larry Gopnik in A SERIOUS MAN, packt er an und meistert, was dazu bestimmt ist, eine seiner Paraderollen zu werden.
Larry Gopnik ist Physikprofessor in einem ruhigen Vorort von 1967 in Minneapolis. Ein religiöser Mensch, seine Gemeinschaft und sein Leben sind von den Traditionen des Judentums durchdrungen. Reich an seinen Mizwot, erlaubt Larry sogar seinem arbeitslosen und arbeitslosen Nebish von einem Bruder, Arthur, auf seiner Couch zusammenzubrechen und ihm Tag für Tag zuzuhören, wie er die Ungerechtigkeit und Unfreundlichkeit der Welt beklagt, während er Nacht für Nacht das „Glug, Glug“ hört “ von Arthurs mechanischer Drainage einer Talgzyste in seinem Nacken, die Arthur mit den Übeln der Welt vergleicht, die wie eine Pest über ihn hereinbrechen. Aber was passiert, wenn Larrys Leben auf den Kopf gestellt wird, als seine Frau ankündigt, dass sie ihn für den dickbäuchigen und pompösen Sy Ableman verlässt, und Larry zur Unterbringung in die örtliche „Jolly Roger“ eingewiesen wird. Larry verbringt seine Nächte mit albtraumbedingten Schweißausbrüchen, stellt seinen Glauben, seine akademischen Fähigkeiten, seine Sterblichkeit und sein Leben in Frage und sucht Hilfe dabei, ein ernsthafter Mann zu werden.
Als redegewandter und bescheidener Mann mit einem ansteckenden Lächeln und Lachen ist Michael Stuhlbarg nichts wie Larry Gopnik. Dankbar für die Segnungen in seinem Leben begrüßt er alles, was die Welt zu bieten hat, und freut sich auf jede neue Herausforderung und jedes Geschenk.
Ob Karma oder Belohnung für eine Mizwa in seinem Leben, Stuhlbarg ist mehr als dankbar für die Art und Weise, wie er die Rolle des Larry Gopnik ergattert hat. „Ich habe bei einer kleinen Off-Broadway-Theatergruppe namens 52 gearbeitet nd Street Project, ein Theater für Kinder. Die Kinder sind zwischen 8 und 17 Jahre alt. Sie schreiben Theaterstücke und lassen sie dann von professionellen Schauspielern und Regisseuren spielen und inszenieren. Dort traf ich Frances McDormand. Sie ist mit Joel [Coen] verheiratet. Wir freundeten uns an und das war es auch schon. Dann wurde ich zufällig für ein Stück mit Frances gecastet; ein Workshop eines neuen Theaterstücks im Lincoln Center. Also sind wir dort freundlich und dann lud sie Joel ein, mich in einem Stück der Atlantic Theatre Company zu sehen – David Mamets Adaption von Harley Granville Barkers Stück „The Voysey Inheritance“. Ich glaube, sie hatten mich auch in „The Pillowman“ am Broadway gesehen und ich lernte sie sozial ein wenig kennen. Ich habe immer gehofft, dass ich die Chance bekommen würde, mit ihnen [den Coen-Brüdern] zu arbeiten, aber ich hätte nie gedacht, dass es so kommen würde. Dann bekam ich aus heiterem Himmel einen Anruf, um zu sagen: ‚Kommen Sie herein und spielen Sie für die Rolle des Ehemanns in der jiddischen Parabel am Anfang des Films vor.‘“
Für Stuhlbarg war das Vorsprechen bei den Coens ein echtes Erlebnis. „Ich musste diese ganze Szene auf Jiddisch lernen. Also ging ich zu einem Tutor und lernte die ganze Szene auf Jiddisch. Dann kam ich zurück und tat es für sie und sie lachten viel und das machte mich wirklich glücklich. Dann sagten sie, sie seien sich damals nicht sicher, ob sie einen Schauspieler wollten, der [Jiddisch] lernen könne, oder jemanden, der es fließend sprechen könne. Am Ende gingen sie zu Leuten, die es fließend und zu Recht sprechen konnten.“
Unbeirrt lächelte das Schicksal über Stuhlbarg, als die Coens ihn wieder riefen; dieses Mal, um für die Rollen von Larry Gopnik und Onkel Arthur zu lesen. „Ich habe jeweils drei Szenen gelernt. Ich habe all diese Szenen gemacht und sie haben viel gelacht und ich war wieder sehr glücklich. Dann habe ich immer wieder gefragt, ob ich noch im Rennen bin, und ich habe immer wieder gehört: „Ja, das bist du.“ Dann hörte ich schließlich: „Du wirst eines dieser Teile bekommen, aber sie sind sich nicht sicher, welches du bist 'werden'. Also fing ich an, an beiden zu arbeiten.“
Stuhlbarg, der keine Präferenz für jede Rolle hatte, „wäre froh gewesen, eine von beiden gespielt zu haben. Zufällig hielten sie mich für Larry für richtiger und Richard Kind für Arthur. Und ungefähr sechs Wochen bevor sie mit den Dreharbeiten begannen, bekam ich einen Anruf von Joel, der sagte: ‚Wir werden dich von deinem Elend befreien. Du spielst Larry.‘“
Während jede von Stuhlbargs Figuren, seien es Hauptrollen, Bühnen- oder Nebenrollen auf der Leinwand, für sich einzigartig ist, ist Larry Gopnik es noch mehr. Stuhlbarg sagt: „Ich schätze, er findet in gewisser Weise bei allen Anklang, dass er in seinem Leben weitergeht und denkt, sein Leben sei eine Sache, und dann werden ihm einige Kurvenbälle zugeworfen, aus denen er das Beste machen muss irgendwie mitgehen und sein Bestes geben. Wir alle können nachfühlen, wenn uns das in unserem Leben passiert.“ Einen Physikprofessor zu spielen, erforderte jedoch von Stuhlbarg, der für seine Detailtreue bei jedem Charakter bekannt ist, ein wenig zusätzliche Anstrengung. „Ich wusste zum Beispiel nichts über Physik und fand einen Physikprofessor, der mir dabei half, etwas darüber zu lernen; um Schrödingers Paradoxon, Schrödingers Katze und die Unschärferelation zu erklären. Ich habe Joel und Ethan viele Fragen gestellt und dann meinen Weg in Larry gefunden und ich denke, dann habe ich versucht, mich in jede Situation zu versetzen, in der Larry sich befand, und versucht, so wahrheitsgemäß wie möglich zu reagieren und zu antworten.
In der Theaterwelt äußerst versiert und gefeiert, scheint es ziemlich überraschend, dass Stuhlbargs Popularität nach seiner Tony-Nominierung in der Welt des Fernsehens und Films im Gegensatz zum Theater anschwoll. „Ich denke, es wurde einfach einer dieser Umstände, bei denen Leute in einem anderen Medium, Film und Fernsehen, von dem Stück hörten, kamen, um das Stück zu sehen, und ich denke, es war provokativ und interessiert. Da haben sich mir also einige Türen geöffnet. Dann bekam ich einige Gelegenheiten, die ich vorher nie hatte, und ich nutzte diese. In Bezug auf die Stücke, die herauskamen, wurde ich etwas anspruchsvoller in Bezug auf die Art von Arbeit, die ich machen wollte. Theater liegt mir tief im Blut und ich mache es schon sehr lange und ich nehme es sehr ernst. Wenn ich mich ihr widme, versuche ich es zu 100% zu tun. Ich werde älter und die Menge an Energie, die ich ausstoßen muss, versuche ich ein bisschen vernünftiger einzusetzen und ich wähle meine Projekte mit Bedacht aus, weil mir jetzt mehr Türen geöffnet wurden. So ist es weg.“
Ob Bühne oder Leinwand, Stuhlbargs Herangehensweise an jedes Medium ist „ziemlich gleich. Es ist meine Aufgabe, eine Figur zum Leben zu erwecken. Wie dieser Charakter aufgenommen wird, ist ein wenig anders. Die Person hinten auf dem zweiten Balkon muss in der Lage sein zu empfangen, was ich in einem Broadway-Haus mache. Wenn ich dagegen einen Film oder eine Fernsehsendung mache, ist das Publikum etwas kleiner und ich muss viel, viel weniger tun. Aber sie ernähren sich wirklich auf schöne Weise voneinander. Ich weiß, dass meine Film- und Fernseharbeit dazu neigt, meine Theaterarbeit einfacher zu machen, und meine Theaterarbeit dazu neigt, mich auf eine Weise zu erden, die meine Film- und Fernseharbeit beeinflusst. Ich möchte sie alle weiterhin machen.“
Es ist bekannt, dass sich Stuhlbarg einmal in seinem Leben als Künstler oder Karikaturist vorgestellt hat. Obwohl es nicht seine Hauptberufung ist, ist Stuhlbarg dieser Leidenschaft dennoch mit jeder Figur nachgegangen, die er auf der Bühne porträtiert, da er vor einer Produktion eine Skizze von sich selbst in der Figur zeichnet. Er setzte diese Gewohnheit mit Larry Gopnik fort. „Es ist ein großartiger Ort für mich, um damit anzufangen, Ideen zu Papier zu bringen und von dieser wunderbaren Zeit zu träumen, in der jemand sagt: ‚Du hast die Rolle' und du noch nicht mit den Dreharbeiten oder den Proben begonnen hast für ein Theaterstück oder was auch immer. Es ist eine Art Traumzeit, in der [der Charakter] alles sein kann, was Sie wollen. Im Laufe des Fragenstellens wird es dann immer deutlicher. Das finde ich auch bei meinen Skizzen so. So könnte er aussehen. So könnte er aussehen. Er könnte einen Pullover tragen. Er könnte eine Brille haben. Seine Haare könnten so sein. So könnte es sein. Und es macht mir irgendwie Spaß, es einfach wegzulegen und es dann den Designern zu zeigen und zu sehen, ob sie darauf reagieren oder nicht. Manchmal tun sie es. Manchmal könnte es ihnen egal sein, weil sie starke Ideen haben.“ Und es ist unvermeidlich, dass etwas aus Stuhlbargs Skizzen in die Figur einfließt. Bei Larry „war seine Palette etwas einfach, aber ja. Ich glaube, wir hatten alle ähnliche Vorstellungen davon, wie er sein könnte. Wie weit diese Ideen gehen würden, würde von der Zusammenarbeit der beteiligten Künstler abhängen – Mary Zophres, unsere Kostümdesignerin, Frida AradOttir, unsere Haardesignerin und Leiterin der gesamten Haarfirma, die fantastisch ist, und Jean Black, die Leiterin der Make- oben, sowie ich und Joel und Ethan. Wir alle haben zusammengearbeitet. Ich zeichnete kleine Locken auf Larrys Kopf und wir bestimmten, in welche Richtung sie gehen würden oder wie es aussehen könnte. Ich dachte, Larry hätte vielleicht keine Brille und ich dachte, Arthur hätte eine Brille. Am Ende war es das Gegenteil. Man weiß also nie.“
Als echter Profi weiß Stuhlbarg, wie wichtig die Zusammenarbeit bei einem Projekt ist, insbesondere wenn es darum geht, das Aussehen jeder Figur im Zusammenhang mit den psychologischen Merkmalen und Eigenschaften anzunehmen. Mit A SERIOUS MAN „hatte Mary Zophres, die Kostümdesignerin, diese erstaunlichen Kleidertafeln mit Bildern aus der Zeit in Minneapolis exklusiv für die Gemeinden geschaffen, in denen wir arbeiteten. Als wir also am ersten Tag auftauchten, um sie zu treffen, war unsere ganze Arbeit für uns erledigt. Sie ist brillant in dem, was sie tut, und die Dinge, die sie gefunden hat, waren so einfach. Als wir es anlegten, fühlten wir uns einfach, als wären wir dort. Wir haben wirklich nichts gemacht. Der Zwang der Hose und der Brille. Wir hatten Bücher zum Anschauen. Wir sprachen ein bisschen über die sozialen [Aktivitäten], was damals los war. Es wird kurz in Frau Samskys „Die neuen Freiheiten“ erwähnt, die sie erwähnt. Es ist eine faszinierende Zeit, um darüber nachzudenken oder zu träumen, wie unser Land damals war. Die Konformität oder vielleicht der Beginn des Mangels an Konformität, und wie ein Arbeitstag Professor, wie sein Leben irgendwie abdriften und sich in gewisser Weise ändern kann; was das im Kontext der politischen Situation in der Zeit der Geschichte unseres Landes bedeutet. Diese Reise spiegelt es ein wenig wider. Eine Art grobe Wendung sozusagen; ein neues Abenteuer.“
Im Laufe seiner Karriere hat Stuhlbarg bisher mit Größen wie Sam Mendes, John Crowley, David Mamet und zuletzt Martin Scorsese bei HBOs „Broadway Empire“ zusammengearbeitet. Jetzt kommen Joel und Ethan Coen daher, die sich als eine ganz andere Erfahrung erweisen. „Sie sind sehr zurückhaltend und respektvoll gegenüber allen. Von der Person, die eine Schnur von hier nach hier bewegt, ist jeder nur ein Teil des Teams. Was die Schauspieler betrifft, so sind sie sehr anspruchsvoll, wenn es darum geht, den richtigen Schauspieler für eine Rolle zu finden. Aber sobald sie das tun, lieben sie es wirklich, Fragen von den Schauspielern zu bekommen. Also stellte ich ihnen eine Menge Fragen. Und dann ließen sie mich einfach mein Ding machen. Wenn sie eine andere Vorstellung von Möglichkeiten hatten, war das großartig. „Wow, hier ist noch eine Idee. So könnte es auch gehen. Lass uns das versuchen.‘ Also würde ich das tun. Es war alles sehr kooperativ und einfach.“
Der Schlüssel zu A SERIOUS MAN ist die Authentizität des gesamten Films und der Thematik. Für die Coens bedeutete das, in einer kleinen jüdischen Gemeinde zu drehen und die Hilfe lokaler hebräischer Schulen und Synagogen in Anspruch zu nehmen, nicht nur für physische Kulissen, sondern auch für die Einbeziehung von Gemeinden als Statisten und Teilnehmer an religiös bedeutsamen Szenen und Riten. Die Authentizität „erleichtert uns sicherlich die Arbeit. Wir müssen nichts tun, um darüber nachzudenken: ‚Ich muss so tun, als wäre ich in einer Synagoge.‘“
Und wie so oft verleiht die Realität einer Situation oft ein wenig Humor. „Wir haben die Bar-Mizwa-Szene geprobt, als Danny nach seiner Bar-Mizwa von der Kanzel herunterkommt und er seinen Kidduschbecher in der Hand hat und die ganze Gemeinde mit ‚Adonai Elohaynu‘ einbricht, dieser Hymne, die wir alle gesungen haben. Und alle wussten es. Sie waren eigentlich alle Mitglieder der Gemeinde. Plötzlich sagten sie: „Also singt ihr alle Adonai Elohaynu. Kennst du es?‘ Und die ganze Gemeinde sprang hinein. Es ist, als wäre man wieder in der Synagoge. Es war verrückt. Ich hatte gerade Flashbacks von meiner Bar Mizwa.“ Die große Frage ist natürlich, hat irgendjemand während der Dreharbeiten zu irgendeinem Zeitpunkt die Thora fallen lassen? Zum Glück nein.
Für Stuhlbarg war es wichtig, dass Larry Gopnik nicht „all geek“ war. Er muss etwas Körperlichkeit haben, einschließlich Klettern auf einem Dach, um eine Fernsehantenne einzustellen, eine Erinnerung, die ihn zum Lächeln bringt, wenn er darüber spricht. Aber der vielleicht freudigste und aufregendste Teil der Dreharbeiten für Stuhlbarg ist, dass er bei einem Autounfall einen Tag lang Stuntman war. „Ich hätte so viel getan. Ich war tatsächlich im Auto, als es getroffen wurde. Das war beängstigender als auf dem Dach zu sein, weil ich einen Tag lang eine Art Stuntman war. Sie sagten: „Steig einfach ins Auto. Wir werden etwas tun. Es wird Dir gut gehen. Halt einfach deinen Sicherheitsgurt an.‘“
Nachdenklich und reuevoll spricht A SERIOUS MAN Michael Stuhlbarg mitten ins Herz. „Das Zitat ganz am Anfang des Films hat eine große Resonanz sowohl für mich als auch für die kleine jiddische Parabel am Anfang sowie für den Rest des Films. „Empfange mit Einfachheit alles, was dir widerfährt.“ Es ist ein talmudischer Gelehrter, Rashi, der zitiert wird. Ich denke, es ist ein guter Ausgangspunkt, um zu verstehen, was der Film untersucht, und auch um zu verstehen, wie man sein Leben leben kann. Ich habe es einfach wegen seiner individuellen Nuancen genossen. Ich habe nicht nach einem Sinn dahinter gesucht. Ich habe nicht nach einer Nachricht gesucht. Ich fand es einfach so lustig. Ich habe einfach weiter gelacht und das ist eine Art Geigerzähler für mich, wenn es darum geht, wie ich auf Dinge reagiere. Wenn es mich zum Lachen bringt, hast du mich. Dort lebe ich – Sinn für Humor. Es rettet mich vor allem.“