Von: Debbie Lynn Elias
FOOTNOTE wurde 2012 für den Oscar als bester fremdsprachiger Film und für den Film Independent Spirit Award nominiert - Hebräisch sprechendes Publikum. Geschrieben und inszeniert von Joseph Cedar, zeigt FOOTNOTE den Spaß und die Schwächen des menschlichen Daseins zu einem reich strukturierten und befriedigenden Ergebnis.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht der Israel-Preis. Der seit 1953 in vier verschiedenen Kategorien vergebene Preis würdigt (1) Jüdische Studien, Sozial- und Geisteswissenschaften, (2) Kulturwissenschaften, (3) Naturwissenschaften und (4) Lebenswerk zum Wohle der Nation.
Eliezer Shkolnik hat sein Leben damit verbracht, an talmudischen Manuskripten zu arbeiten. Er hat jeden Millimeter von Tausenden von Seiten, jeden Tintenfleck oder Fleck genau unter die Lupe genommen und seine Lebensarbeit darauf verwendet, die Texte zu authentifizieren. Er widmet sich so sehr seiner Arbeit, dass er das Büro in seinem Haus nicht verlässt, sondern in die Bibliothek geht. Er gesellt sich nicht. Er bemerkt seine Frau nicht einmal, außer wenn sie den Fernseher zu laut anmacht und ihn zwingt, Kopfhörer aufzusetzen, um sich auf die akribische Langeweile seiner Arbeit zu konzentrieren.
Dann haben wir Eliesers Sohn Uriel. Auch ein Talmudist, hat er seine Zeit damit verbracht, kommerziell und akademisch erfolgreiche Bücher über das Judentum und die jüdische Tradition zu schreiben. Als kontaktfreudiger Mann hält er gerne Vorträge und hat im Gegensatz zu seinem Vater die soziale Anmut und Persönlichkeit, die seinem Vater schmerzlich fehlt. Diese Kombination hat dazu geführt, dass er eine angesehene Auszeichnung erhalten hat, eine Auszeichnung, die Eliezer missbilligt, da er glaubt, dass die Belohnung in der Arbeit liegt und nicht in falschen Auszeichnungen. Aber während er Eliezer beobachtet, kann man nicht anders, als zu sehen, wie das grüne Monster des Neids seinen hässlichen Kopf in Eliezers Seele erhebt. Er ist eifersüchtig auf die Aufmerksamkeit, die sein Sohn dafür bekommt, dass er „flippig“ ist, während er wegen seines ernsthaften Studiums ignoriert wird! Es gibt eine unausgesprochene Rivalität, die seit Jahrzehnten brodelt!
Diese Rivalität wird gerade in der Vater-Sohn-Beziehung deutlich, als Eliezer benachrichtigt wird, dass er den Israel-Preis gewonnen hat. Beschwingt und ekstatisch ist Eliezers Freude – und Arroganz – unbändig, als er allen, die ihn kennen, ein „Ich habe es dir doch gesagt“ entgegenschwenkt; einschließlich Uriel. Als sein Vater ihm den Preis ins Gesicht wirft, findet sich Uriel bald in einer Gewissenskrise wieder.
Vom Preiskomitee zu einem geheimen Treffen gerufen, erfährt Uriel eine angenehme und hässliche Wahrheit. Der Ausschuss hat einen Fehler gemacht. Sie haben die Nachricht für den falschen Shkolnik hinterlassen. Tatsächlich hat Uriel den Preis gewonnen, nicht sein Vater. Wütend argumentiert Uriel heftig mit dem Komitee und versucht, es davon zu überzeugen, Eliezer die Ehre zu erweisen, die er für seine jahrzehntelange Arbeit so sehr verdient. Und während Uriel so leidenschaftlich für seinen Vater argumentiert, führt Eliezer ein Fernsehinterview, in dem er Uriel wegen der belanglosen Arbeit, die er geleistet hat, beschimpft und sie für „nicht wichtig“ und „unwürdig“ hält.
Die Vater-Sohn-Beziehung ist perfekt positioniert und wird dank Lior Ashkenazis Uriel wirklich nachhallen. Er nimmt Uriel mit auf diese holprige Charakterreise und ist fantastisch darin, Angst, väterliche Angst, Frustration, Verzweiflung und Verwirrung am Scheideweg zu vermitteln, all das mit diesen großartigen Gesichtsausdrücken. Eliezer von Schlomo Bar Alba erinnert mich an einen dreckigen alten Mann. Mürrisch, aber mit lebenslangen kleinen Macken, die ihn liebenswert machen … wie das Tragen seiner Turnschuhe und das Tragen von Abendschuhen in einer Plastiktüte.
Geschrieben und inszeniert von Joseph Cedar, war ich erstaunt, wie vertieft ich in die Geschichte und die Texturen der Beziehung zwischen Vater und Sohn war. Ebenso werden die Details in die Welt der Wissenschaft präsentiert, um die Faszination für Unbekannte aufrechtzuerhalten. Der Sinn für Ironie ist brillant gestaltet und umgibt uns in 360 Grad mit nachhallenden Emotionen. Und keine Sekunde glaubst du nicht, dass Eliezer und Uriel Vater und Sohn sind.
Technisch ist FOOTNOTE makellos, insbesondere mit Yaron Scharfs Kinematographie. Die Verwendung von Farbe und Beleuchtung, die Fluren und winzigen Räumen gegenübergestellt sind (die eine Comedy im Stil der Marx Brothers bieten), funktioniert perfekt bei der Erstellung der komplizierten metaphorischen Visuals, die durch das Produktionsdesign geschaffen werden. FOOTNOTE ist in seinem Styling und seiner choreografierten Optik wahre „Filmkunst“ und ist optisch atemberaubend, dank der akribischen und anspruchsvollen Details jeder einzelnen Szene, die durch die Liebe zum Detail mit den Details der Elemente in jeder Szene ergänzt werden.
Eine besonders herausragende Sequenz zeigt einen höhlenartigen, architektonisch vielschichtigen weißen Korridor, durch den wir Eliezer gehen sehen, fast so, als würde er während des Todes dem Licht folgen, während man auf Gott zugeht. Es gibt keinen Dialog, nur das Visuelle, das humorvoll, angespannt und ergreifend ist.
Ein Wort, das mir bei der Beschreibung von FOOTNOTE immer wieder in den Sinn kommt, ist „lyrisch“. Sei es die Filmmusik, die Kameraführung, der Schnitt, die Emotion. Ich habe noch nie einen Film mit einer so lyrischen Qualität erlebt. Ganz ehrlich, der Schnitt von FOOTNOTE ist so hervorragend, so lyrisch, dass ich ihn für den Oscar für den besten Schnitt außerhalb des besten fremdsprachigen Films eingereicht hätte.
Adit Poznanskys Partitur ist magisch. In der einen Minute fühlt man sich wie mitten in Hitchcocks PSYCHO, in der nächsten Minute in Disneys FANTASIA mit Mickey und seinen Wassereimern. Die Partitur ist das Herz und die Emotion des Films, sie befeuert die Geschichte und treibt sie nach Hause.
Geschrieben und inszeniert von Joseph Cedar.