Von: Debbie Lynn Elias
Mit seiner neusten Regiearbeit „Dickie Roberts: Former Child Star“ beantwortet Sam Weisman die Frage seines letzten Films „Was ist das Schlimmste, was passieren könnte?“. Tut mir leid, das zu sagen, aber es ist schwer vorstellbar, dass es schlimmer ist, als diese ungleichmäßige, erfundene Großbildversion von „Where Are They Now?“ des People-Magazins durchzusitzen. Säule.
Der 35-jährige Dickie Roberts war einst der heißeste Kinderstar der Welt. Dickie spielte in einem Rating-Hit namens „The Glimmer Gang“ mit und prägte und nutzte den Ausdruck „Nucking Futs“. Wie wir alle wissen, ist es leider sehr selten, dass ein Kinderstar zu einem erwachsenen Star heranwächst, und Dickie ist da keine Ausnahme. Dickie arbeitet jetzt als Parkwächter bei Morton’s und möchte unbedingt wieder zur Schauspielerei zurückkehren. Dickie spielt vor Produzent Rob Reiner (der sich selbst spielt) für die „Rolle seines Lebens“ und ist perfekt für die Rolle. Es gibt nur ein Problem – Reiner braucht einen „normalen“ Typen und Dickie ist alles andere als „normal“. Dickie „nucking futs“.
Aber „Nucking Futs“ zu sein, hat seine Vorteile. Es ermöglicht Ihnen, hirnrissige Pläne außerhalb der Norm zu entwickeln – wie die Einstellung einer Familie, um Ihr Leben von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter von Grund auf neu zu beginnen, damit Sie lernen können, „normal“ zu sein. (Offensichtlich hat Dickie meine Familie nicht besucht.) Betreten Sie die Finney-Familie und ihren schleimigen Patriarchen George, der die Chance nutzt, locker 20.000,00 $ zu verdienen, indem er Dickie aufnimmt und ihn „erzieht“. (Ein Schnäppchen zum halben Preis. Mein Bruder Ed würde wahrscheinlich 50.000 Dollar wollen.) Schade, dass er Mrs. Finney nicht gesagt hat, dass sie gerade ein drittes Kind zur Welt gebracht hat. Schade, dass George ziemlich viel schneidet und rennt und Mama die Tasche hält.
Produziert von Adam Sandler und geschrieben von „Saturday Night Live“-Veteran Fred Wolf zusammen mit dem Star des Films, David Spade, würde man schwindelerregende Heiterkeit erwarten. Leider ist dies nicht der Fall. Der Film beginnt als düstere Komödie mit großem Potenzial und nimmt eine Abwärtsspirale (ähnlich wie Dickies Karriere), während er sprunghaft in saftige Süße wechselt und von unglaubwürdigen Skizzen zu warmen, verschwommenen Momenten der Familienbindung springt, die irritierend nicht synchron mit dem sind Potenzial für großartige komödiantische Set-ups und Skizzen verloren, ähnlich wie die Karriere eines ehemaligen Kinderstars. Enttäuschenderweise scheint Regisseur Weisman, der uns im Laufe der Jahre solche Perlen wie „George of the Jungle“ und Episodenserien wie „Moonlighting“, „Who’s the Boss“, „Brooklyn Bridge“ und „Family Ties“ beschert hat, nicht zu überwinden die Mängel des Drehbuchs oder die Leistung von David Spade (der die Bildschirmzeit dominiert), was zu einer Produktion führt, die eher als direktes Video oder Film der Woche konzipiert zu sein scheint.
Spade, dem es wiederholt nicht gelungen ist, das gleiche Maß an komödiantischen Fähigkeiten zu erreichen, das er während seiner sechs Jahre bei SNL gezeigt hat, bleibt hier in seiner Darstellung von Dickie seiner Form treu. Scheinbar am Rande einer großartigen Leistung, aber nie ganz liefernd, wirkt Spade nur banal. Die Nebendarsteller Doris Roberts und Edie McClurg sind jedoch, nicht überraschend, wunderbar und wunderbar lustig.
Aber es ist nicht alles verloren. Für alle Kinder der 70er und 80er Jahre gibt es viele Gründe, „Dickie Roberts“ zu sehen. Um nur einige zu nennen, Willie Aames, Danny Bonaduce, Dustin Diamond, Leif Garrett, Corey Feldman, Maureen McCormick, Barry Williams, Erin Murphy, Alyssa Milano, Emmanuel Lewis und sogar der kalifornische Gouverneurskandidat Gary Coleman, die immer wieder auftauchen und dann zusammenkommen für ein Filmende, eine Hommage an Kinderstars, die ein absoluter Genuss ist. Dank der Talente von Redakteur Roger Bondelli ist dieser Clip ein Muss. Es ist nur zu schade, dass Sie den Film selbst durchsitzen müssen, um dazu zu gelangen.
David Spade: Dickie RobertsCraig Bierko: George FinneyScott Terra: Sam FinneyJenna Boyd: Sally FinneyMary McCormack: Grace FinneyParamount Pictures. Regie führte Sam Weismann. Geschrieben von Fred Wolf und David Spade. Bewertet mit PG-13