DER SCHWINDEL

Von: Debbie Lynn Elias

  Das_Hoax_Poster Clifford Irving war nicht der erfolgreichste Journalist. Nach dem Besuch der Cornell University arbeitete er als Copyboy bei der New York Times und veröffentlichte 1956 seinen ersten Roman „On A Darkling Plain“, dem 1958 schnell ein zweiter mit dem Titel „The Losers“ folgte. Trotz guter Kritiken waren beide Bücher finanzielle Pleite. Unbeirrt schlug Irving weiter auf diese Schreibmaschinentasten ein, bis er 1967 den bekannten Kunstfälscher Elmyr de Hory traf. In Ehrfurcht vor de Horys Talenten verfasste Irving de Horys Biografie „Fake!“, was sie zum damals erfolgreichsten von Irvings Werken machte und ihm endlich die Stimme, Glaubwürdigkeit und das gewisse Maß an finanziellem Erfolg verlieh, nach dem sich Irving so sehr sehnte. . .bis Irving seinen eigenen Geistesblitz für „garantierte“ künstlerische Befriedigung, weltweite Bekanntheit und Reichtum entwickelte.

  clifford_ivring_-_1972 Howard Hughes war der berühmteste Einsiedler der Welt. Seit 1958 vermied er jeglichen öffentlichen Kontakt, einschließlich des Justizsystems, und es gingen Gerüchte um, dass Hughes tot, im Sterben oder psychisch krank sei. 1970, Irving, frisch vom Erfolg von „Fake!“ wieder mit seinem alten Autorenkumpel Richard Suskind verbunden. Nachdem er ein wenig literarische Popularität und finanziellen Erfolg gekostet hatte, ganz zu schweigen von der persönlichen Hochstimmung, die er stellvertretend für de Horys Fähigkeiten erlebte, die Welt hinters Licht zu führen, erfand Irving zusammen mit Suskind ihren eigenen Schwindel – schreiben Sie die „Autobiographie“ von Howard Hughes. Niemand würde seine Echtheit in Frage stellen. Hughes würde niemals in der Öffentlichkeit erscheinen, um das Buch als Fälschung zu verleugnen. Und welcher Verlag möchte nicht die Millionen, die mit einem solchen Coup einhergehen. Suskind, ein hervorragender Rechercheur, würde die Kleinarbeit erledigen, Nachrichtenarchive durchwühlen, alte Verträge und Dokumente von Hughes’ früheren geschäftlichen Unternehmungen finden, ehemalige Mitarbeiter und Bekannte ausfindig machen. Irving kümmerte sich um die persönlicheren Aspekte des Projekts, beginnend mit der meisterhaften Fälschung der Handschrift von Hughes, die in Form von Briefen in Newsweek veröffentlicht worden war. Nichts konnte Irving aufhalten. In seinen Augen war der Plan eisern. Er war so zuversichtlich, dass er seinen eigenen Verleger McGraw-Hill kontaktierte und ihnen mitteilte, dass er mit Hughes korrespondiere und dass Hughes wollte, dass Irving seine Autobiographie auf der Grundlage einer Reihe persönlicher Interviews zwischen den beiden schreibt. Als der Vorstand von McGraw-Hill den Goldschatz am Ende des Regenbogens sah, traf er sich mit Irving, untersuchte drei wertvolle persönliche Briefe, die Hughes ihm angeblich geschickt hatte, und erklärte die Briefe nach Analyse der Handschrift für authentisch und gab sie Irving zunächst einen Vorschuss von 500.000 US-Dollar – 100.000 für Irving und 400.000 für Hughes. (Letztlich verhandelte Irving über einen coolen Millionenvorschuss.)

  The_Hoax_Gere

Unter Verwendung aller ihnen zur Verfügung stehenden Medien (legal und illegal) schufen Irving und Suskind Kapitel für Kapitel in der Autobiografie, wobei Irving alles mögliche fantasierte, von privaten Treffen mit Hughes an exotischen Orten (einschließlich der Spitze einer Maya-Pyramide) bis hin zu Anspielungen auf seine eigenen Entführungen von Hughes Handlangern, weil sie nicht wollten, dass das Buch veröffentlicht wird, da es Hughes und das politische System der Vereinigten Staaten gefährden würde.

Ende 1971 hatte Irving sein Manuskript fertiggestellt. Es an McGraw-Hill mit „Notizen von Hughes“ zu liefern, die seine Authentizität bestätigen, wie von „einem erfahrenen Graphologen“, den Mächten, die nicht nur bei McGraw-Hill, sondern auch bei Time-Life (die ihren eigenen Deal gemacht hatten, um darauf zu springen) verifiziert wurden Der fahrende Wagen) freute sich über die Ankündigung, dass das Buch im März 1972 veröffentlicht werden würde. Mit dieser nun öffentlichen Veröffentlichung, einschließlich eines anschließenden landesweit im Fernsehen übertragenen Interviews mit Mike Wallace, begann sich Irvings „perfekter Plan“ aufzulösen – besonders, als am 9. Januar 1972 Hughes selbst Kontakt mit der Welt in einer Fernseh-Pressekonferenz (er erschien natürlich per Telefon) mit sieben Journalisten, die ihn persönlich kannten.

Richard Gere ist, nun ja, PERFEKT als Clifford Irving. Dies ist seine beste Leistung seit Jahren (trotz „Chicago!“). Er verleiht Irving eine multitexturale Dimension, die umwerfend und hypnotisierend ist, nicht nur dank Geres angeborenen Talenten, sondern auch dank der historischen Kostüme und des Make-ups, einschließlich eines prothetischen Pflasters auf der Nase, das Gere aus der Ferne zu einem toten Ringer macht für Irving. Überzeugend, hinterhältig und sympathisch zugleich, ist Gere so intensiv frenetisch und überzeugend, dass ich mich für ein anderes Ergebnis als das entschieden habe, was die Realität vorschrieb. Sein Eintauchen in und Verkörperung von Clifford Irving ist pure Faszination, aber dann überlagert mit der Transformation und im Wesentlichen eine nicht verbindende Gedankenverschmelzung als Hughes … reines Genie. Mit dem Buch und Irvings Hintergrund eine gewisse literarische Lizenz einnehmen, Gere als Hughes. Wir reden von Oscar, Oscar, Oscar!!!

  Der_Hoax_2

Alfred Molina war nie mein Favorit. Er hatte schon immer etwas Unziemliches, Unsympathisches und Zwielichtiges an sich, was mir nie recht gefiel. Aber hier als Dick Suskind überzeugt er mich. Molina stiehlt einfach jede Szene, in der er sich befindet, und er ist die perfekte komödiantische Folie für Geres Irving. Sein Timing und seine körperliche Ausdruckskraft bei „Nervous Nelly“-Ticks und seinen „Versprecher“-Momenten sind ein Genuss. Als Shelton Fisher, damals Präsident von McGraw-Hill, liefert Stanley Tucci eine weitere bemerkenswerte Leistung ab. Er verleiht Fisher einen komödiantischen Aspekt und treibt ihn in eine herausragende Rolle, von der ich vermute, dass sie weitaus größer ist als in Wirklichkeit. Wie jeder andere sieht Fisher den Ruhm von Erhabenheit und Gold, sobald das Buch veröffentlicht ist, aber obwohl seine jahrelange Erfahrung ihm vorschreibt, Irving nicht zu glauben, kommt er nicht über die Gier hinaus. Selbst in schroffen Momenten verleiht Tucci Fisher eine fesselnde Unschuld mit weit aufgerissenen Augen und lacht für das Publikum über seine Leichtgläubigkeit; Weißt du, wenn es zu gut aussieht, um wahr zu sein, ist es das im Allgemeinen auch. Die einzige Enttäuschung beim Casting ist Marcia Gay Harden als Irvings dritte Frau Edith. Als zentraler und wesentlicher Bestandteil von Irvings Untergang ist Harden wie ein Fisch ohne Wasser. Sie hat keine Chemie mit Gere und sie scheint völlig außer Raum und Zeit zu sein.

  The_Hoax_1

Der Film unter der Regie von Lasse Halstrom wurde 2005 in New York gedreht und steht seit über einem Jahr im Regal. Da die Haltbarkeit normalerweise als schlechtes Zeichen angesehen wird, trotzt Halstrom den Widrigkeiten und liefert einen köstlich dekadenten Genuss aus Rauch und Spiegeln. Durch die Kombination seines patentierten freigeistigen Stils mit effektivem, schnellem und interessantem Geschichtenerzählen erreicht Halstrom das, was ich für seinen besten Film halte. Mit seinem langjährigen Kameramann Oliver Stapleton als seiner rechten Hand ist Kreativität das Schlagwort. Mit einigen eindrucksvollen gefilterten Sequenzen, die mit dem Story-Footage und aktuellen Newreels des Tages (einschließlich der Hughes-Pressekonferenz und dem Wallace-Interview) durchsetzt sind, kombiniert mit dem makellosen Produktionsdesign von Mark Rickler (der die McGraw-Hill-Büros von Grund auf neu gebaut hat) und der Kostümierung von David Robinson , Kreativität und Verschwörung sind eine nahtlose Verschmelzung von Spaß und Zeitgeist der 70er Jahre. Obwohl ein paar Spots hinken und zu viel des Guten herausgezogen werden, ist das Gesamtergebnis mehr als exzellent.

Basierend auf Irvings eigenem Enthüllungsbuch liefert Drehbuchautor William Wheeler ein straff ausgearbeitetes, charaktergetriebenes, akribisch detailliertes und fantasievolles Drehbuch, komplett mit einigen lächerlichen gesellschaftspolitischen Untertönen aus 20-20 Rückblicken und Kommentaren zur Nixon-Ära, „hypothetischen“ Verschwörungstheorien über Watergate, Anti-Trust-Gesetze und TWA (deren Haupteigentümer Hughes war), Vietnam und wie Hughes Irving selbst den ultimativen Schwindel aufgeschwatzt haben könnte, sowie die anhaltende Faszination der Öffentlichkeit für ein gutes Mysterium und das Mysterium von Howard Hughes . (Und seien wir ehrlich, unsere Faszination für die Fehler und Schwächen anderer.)

Eine Privatausgabe von „The Autobiography of Howard Hughes“ wurde 1999 veröffentlicht, ist aber inzwischen vergriffen. Obwohl Irving jede Beteiligung an dem Film bestreitet und darauf besteht, dass dies ohne seinen Segen geschehen sei, stellt er selbst nun vollständige Kapitelauszüge der Autobiografie auf seiner Website zur Verfügung.

Von Charakteren über Kostüme bis hin zu vollendetem Geschichtenerzählen, Bühnenbild und dem perfekten Soundtrack von Craig Burwell ist THE HOAX das einzig Wahre.

Clifford Irving – Richard Gere Richard Suskin – Alfred Molina Edith Irving – Marcia Gay Harden Shelton Fisher – Stanley Tucci

Regie führte Lasse Hallström. Drehbuch von William Wheeler nach dem Buch von Clifford Irving. Bewertet R. (115 min)