DAS MOTELLEBEN

Von: Debbie Lynn Elias

Eine Erforschung von Geschwisterbeziehungen, die in einer Welt des Lebens auf der falschen Seite der Gleise spielt, kommt uns als Komplimente der echten Brüder Alan und Gabriel Polsky zu, die mit THE MOTEL LIFE ihr Co-Regiedebüt geben. Obwohl der Film aufgrund einer spärlich entwickelten Hintergrundgeschichte etwas an Tiefe und Ernsthaftigkeit verliert, wird die emotionale Stärke des Films durch eine hervorragende Leistung von Emile Hirsch gestützt, die mit der vielleicht stärksten Arbeit von Stephen Dorff untermauert wird, die wir je gesehen haben.

  Motelleben - 4

Frank und sein älterer Bruder Jerry Lee sind seit einiger Zeit auf sich allein gestellt. Als sie vor einigen Jahren ihre Mutter verloren hatten, bestand ihr Erbe aus 500,00 Dollar, dem goldenen Winchester-Gewehr ihres Vaters und einer Sterbebettanweisung ihrer Mutter, dass sie immer zusammen bleiben sollten. Das Paar nimmt sich die Worte ihrer Mutter zu Herzen und ist praktisch unzertrennlich, egal welche Schwierigkeiten oder Probleme ihnen widerfahren; und egal wie oft Jerry Lee versucht, sich allein zu wagen, weil er ein Chaos angerichtet hat, das Frank aufräumen muss. Eines dieser „Schlamassel“ betraf den Versuch, auf einen Güterzug zu springen; ein Ereignis, das Jerry Lee ein Bein gekostet hat. Und jetzt hat Jerry Lee eine neue Situation geschaffen, die gehandhabt werden muss.

Ein Leben auf der Schiene zu führen und von einem Motelzimmer zum anderen zu ziehen, ihre Flucht aus der harten Hand, die ihnen zuteil wurde, ist Geschichten. Frank war immer in der Lage, ein mächtiges Garn zu spinnen, während Jerry Lee über ein immenses künstlerisches Talent verfügt und die Wände ihrer Motelzimmer mit seinen Zeichnungen schmückt, die ihr gesamtes Leben umfassen. Aber Lügengeschichten und hübsche Bilder werden sie möglicherweise nicht durch diese jüngsten Probleme bringen.

Jerry Lee fährt betrunken durch einen nächtlichen Schneesturm ohne Sicht und überfährt und tötet einen kleinen Jungen auf seinem Fahrrad. In typischer Jerry-Lee-Manier flieht Jerry Lee in Panik vom Tatort, fährt das Auto an einen abgelegenen Ort, zündet es an und schießt sich dann selbst ins Bein. Jerry Lee scheint immer ein bisschen langsam in der geistigen Aufnahme zu sein und wendet sich hilfesuchend an Frank. Frank hat leider mit seinen eigenen alkoholgetriebenen Dämonen zu kämpfen. Als Jerry Lee im Krankenhaus landet, um sich von seiner selbst zugefügten Schusswunde zu erholen, ist Frank unterwegs, um etwas Geld zu besorgen, um hastig zu entkommen und das Gesetz zu umgehen, das aktiv nach dem Fahrer der Fahrerflucht sucht und von Minute zu Minute näher kommt Jerry Lee als Täter zu entdecken.

Als die Brüder mit ihrer eigenen Sterblichkeit konfrontiert werden, wird ihre Beziehung immer tiefer, ihre Fehler und Geheimnisse der Vergangenheit, die tief unter der Oberfläche verborgen sind, sprudeln hervor und jeder versucht ein letztes Mal, die Art von Mann – und Bruder – für jeden zu werden träumte zu sein.

  Motelleben - 3

Bei THE MOTEL LIFE ist der leuchtende Stern zweigleisig; der erste Zinke ist Emile Hirsch. Hirsch packt einen emotionalen Schlag aus und liefert eine nachdenkliche, kraftvolle Darbietung, die durch Beobachtung stillschweigend Bände mit eleganten emotionalen Nuancen spricht. Seine Charakterentwicklung ist prägend und unverwechselbar, gespickt mit kostbaren Glücksmomenten, in denen seine Augen leuchten, wenn Frank seine fabelhaften Geschichten erzählt. Es ist unmöglich, den Blick vom Bildschirm abzuwenden. Egal, ob wir eine Nahaufnahme oder eine Zwei-Schuss-Paarung von Hirsch mit Dorff oder Co-Star Dakota Fanning sehen, Hirsch ist faszinierend. Er besticht durch seine Stille und durch das Licht oder die Traurigkeit in seinen Augen. Sein Austausch mit Kris Kristoffersons Earl Hunley ist unbezahlbar, voller liebevoller väterlicher Notizen.

Und was ist mit Stephen Dorff als Jerry Lee? So etwas haben wir von Dorff noch nie gesehen. Er geht wirklich an die Grenzen, um seine übliche harte, übermütige Kante zu entfernen, und liefert eine denkwürdige Leistung als emotional verkümmerter Mann voller kindlicher Naivität ab. Zuerst denkst du, Jerry Lee spielt „dumm“, um sich nicht mit dem Leben auseinanderzusetzen, aber Dorff zieht dich langsam hinein und du merkst, dass Jerry Lee so mit der Welt umgeht – er hat nie gelernt, wie man erwachsen wird. Er ist im Wesentlichen in der hoffnungsvollen Fantasie der Kindheit gefangen, in der Sie alles sein können, was Sie sein möchten, und die Welt kann so sein, wie Sie es möchten. Großes dichotomes Charakterkonstrukt, das die körperliche und bis zu einem gewissen Grad geistige Behinderung den Träumen eines Kindes gegenüberstellt, die sich in seinen Zeichnungen widerspiegeln. Aufschlussreich ist Jerry Lees Beharren darauf, Zeitschriften für die Familie des Jungen zu kaufen, den er getötet hat, da dies für den Zeitraum, in dem dies festgelegt ist, und für ein Kind dieser Generation durch den Verkauf von Zeitschriften Geld für die Schule, Pfadfinder, Pfadfinderinnen gesammelt wurde . Eine liebevolle Note in der Handlung. Und Dorff läuft mit. Wir fühlen Jerry Lees Schmerz, aber sobald wir in den dritten Akt kommen, verliert Dorff mein Einfühlungsvermögen und Verständnis, da die Aura, die er ausstrahlt, während Jerry Lee „erbärmlicher“ und hilfloser wird. Ich habe Jerry Lee zu keinem Zeitpunkt als hilflos erlebt, bis zu dem Punkt, an dem er pisst und stöhnt, dass er nicht einmal auf die Toilette hüpfen kann. Und hier verliert Dorff in der Aufführung den Halt (Wortspiel beabsichtigt).

Sehr ergreifende und schöne Darbietung von Kris Kristofferson als Franks „Mentor“, dem Gebrauchtwagenhändler Earl. Auf der anderen Seite ist Dakota Fanning als Annie James, Franks frühere Liebe, etwas verschwendet.

  Motelleben - 6

THE MOTEL LIFE, geschrieben von Micah Fitzerman-Blue und Noah Harpster nach dem Roman von Willy Vlautin, dreht sich alles um „Storytelling“ – die zweite Zacke des leuchtenden Sterns – „Storytelling“ auf mehreren Ebenen, wobei Fantasie und echtes Leben manchmal in einem kollidieren Moment des Quecksilbers und andere Zeiten der Traurigkeit – aber selbst diese Traurigkeit führt zu Inspiration und Hoffnung. Mit einem geschlossenen physischen Konstrukt des Lebens in einem Motelzimmer erschließen Roman und Drehbuch das einzige Ventil für ein Motelleben – die eigene Vorstellungskraft. Und genau das tun Frank und Jerry Lee durch Franks Geschichten und Jerry Lees Zeichnungen. Die Polskys zeichnen sich durch ihre Richtung aus, dieses Element zu verfeinern und einzufangen. Ohne die Geschichten und Zeichnungen wäre der Film flach gefallen. Dieses Gefühl der imaginären Erforschung ist es, was THE MOTEL LIFE Leben einhaucht, eine Vorstellungskraft, die dann fantastisch durch animierte Vignetten wiedergegeben wird, die im Verlauf des Films als Übergänge und Szenenwechsel verstreut sind. Eine Top-Note zu den imaginären Geschichten und Zeichnungen ist, dass sie nicht das Leben von Frank und Jerry Lee nachahmen, sondern sie erweitern und darüber hinausgehen und Welten und Ereignisse erschaffen, von denen die Jungen nur träumen.

Die animierten Sequenzen sind atemberaubend. Nichts Besonderes, aber Kohle-/Pastell-/Schmierstift-Looks und ein paar Feder- und Tintenanimationen mit den „Flannagan Brothers“ als RAF-Piloten. Die Animation – sogar mit den Softpornos, nackten Brustzeichnungen – ist eigentlich ziemlich unschuldig und spiegelt die kindliche Naivität von Jerry Lee wider.

  Motelleben - 5

Das Produktionsdesign ist mehr als angemessen. Wir spüren die Klaustrophobie der Motelzimmer und die Realität, in der die Jungs leben. Kameramann Roman Vasyanov, den ich sehr bewundere, zeichnet sich durch die Schaffung einer visuellen tonalen Bandbreite aus, die sowohl die Klaustrophobie der Jungenwelt widerspiegelt, als auch sie mit einigen ausladenden Weitwinkelaufnahmen des kristallin glitzernden weißen reinigenden Schnees auf die Ohren dreht. (Ich liebe sowieso die ganze Schneemetapher). Vasyanov hat etwas Ähnliches mit „The East“ in seiner Beleuchtung und Objektivierung mit großer Wirkung gemacht, und ich sehe hier die gleichen Elemente – Welten kollidieren, Hoffnungen, Träume. Wunderschön aufgenommen ist eine Hüttenszene mit Dakota Fanning und Hirsch – Reinheit des weißen Schnees draußen, goldenes warmes Feuer und Glühen drinnen; ebenso ein weiteres Motelzimmer und die Bäckerei, in der Fannings Figur Annie wirkt – weiß, sauber, knusprig, rein; wie wiedergeborenes Leben und die Tafel sauber gewischt. Fast feierlich wirken die schattigen Bilder der Motelzimmer, die mit Zooms in Jerry Lees Zeichnungen kontrastiert werden, die an die Wände geklebt sind. Wenn die Kamera auf ausgewählte Zeichnungen zoomt, fallen die Wände des Raums weg, entfernen die Klaustrophobie und dienen in den meisten Fällen als Übergang in eine animierte Sequenz. Die Kamera entführt uns aus dem Alltag der Flannagan-Jungen in die „Was wäre, wenn“-Welt. Ich bin überrascht, dass eine Sache nicht in das Produktionsdesign aufgenommen wurde – eine Cowboy- und Indianerdecke oder Steppdecke aus der Jungenjugend. Bei den „alten Westen“-Träumen und -Motiven „Abtrünnige“, auf der Flucht, von der Hand in den Mund lebend etc. hatte ich wirklich erwartet, dass sie so eine Decke aus Kindertagen festhalten würden.

Es gibt ein paar Kontinuitätsprobleme, die als Ablenkung dienen, beginnend mit dem Verschwinden von Jerry Lees Beinprothese. Noch beunruhigender sind jedoch Szenen von Dorff als bettlägerigem Jerry Lee nach der Operation in einem makellosen Krankenhausbett, in dem die Unterseite eines Fußes immer auf der Kamera ist. Es ist schwarz vor Schmutz. Der gesunde Menschenverstand sagt uns, dass der Fuß vom Krankenhaus gereinigt worden wäre, als er erschossen und eingeliefert wurde, und er hüpfte nicht auf den Boden, also warum sehen wir eine dreckige Fußsohle?

  Motelleben - 7

Nicht fehlen darf Mike Smiths animierte Wüsteneidechse, die offensichtlich als Hommage an Werner Herzog eingefügt ist, dessen Film „Bad Lieutenant“ von den Polskys produziert wurde und der sich im Gegenzug nun für die Arbeit der Polskys einsetzt. Wie jeder Herzog-Fan weiß, ist er berühmt dafür, nicht-sequitur Eidechsen, Krokodile, Hühner usw. in seine Filme zu kleben, also ist diese liebevolle Berührung ein echtes Juwel.

Storytelling vom Feinsten, THE MOTEL LIFE ist eine tiefe Reflexion über das menschliche Dasein und brüderliche Liebe.

Regie führten Alan Polsky und Gabriel Polsky

Geschrieben von Micah Fitzerman-Blue und Noah Harpster nach dem Roman von Willy Vlautin

Darsteller:    Emile Hirsch, Stephen Dorff, Dakota Fanning, Kris Kristofferson