Das Geisterhaus

Von: Debbie Lynn Elias

  Foto © Copyright Walt Disney Pictures
Foto © Copyright Walt Disney Pictures

In ihrem dritten Versuch, eine Themenpark-Attraktion auf die große Leinwand zu bringen, finden die Magier von Disney mit „The Haunted Mansion“ einen weiteren Gewinner. Obwohl nicht in der gleichen Liga wie der diesjährige Blockbuster „Fluch der Karibik“, ist „Mansion“ dem früheren Werk „The Country Bears“ weit überlegen.

„The Haunted Mansion“ basiert lose auf der beliebten Attraktion, die sowohl in Disneyland als auch in Disney World zu finden ist (obwohl es eher der gruseligeren Disney World-Version entspricht als der etwas karikaturhafteren an der Westküste), und markiert auch einen weiteren Erfolg in einer Reihe von familienorientierten Fahrzeugen für Eddie Murphy.

Der Workaholic-Makler Jim Evers macht endlich Urlaub mit seiner Familie; bis er die Chance bekommt, das alte Gracey Mansion auf den Markt zu bringen. In die Villa eingeladen, ergreift Evers die Gelegenheit, Geschäftliches mit Angenehmem zu verbinden, und entführt die Familie für eine vergnügliche Zeit in den düsteren, mit Weinreben bedeckten Mülleimer eines Ortes. (Denken Sie daran, dieser Ort lässt das Haus in Münster wie Shangri-La aussehen!)

Voll besetzt, ist der Evers-Clan mit dem Glück gesegnet, einen Butler und zwei Diener zur Verfügung zu haben. (Also sind sie vielleicht nicht körperlich. Gute Hilfe ist so schwer zu finden. Man muss ein paar Fehler übersehen.) Als zusätzlicher Bonus hängt der körperlose Kopf von Madam Leota in einer Kristallkugel herum und erteilt gruselige Ratschläge an alle, die zuhören werden. Aber das ist noch nicht alles, Herr des Herrenhauses, Master Gracey, macht sich auch bemerkbar – besonders beim Anblick der schönen Sara Evers. Anscheinend war Lord Gracey vor vielen Jahren verliebt (versuchen Sie es mit Antebellum New Orleans). Als er seine Geliebte nicht heiraten konnte, begingen sie beide Selbstmord. Wie es der Zufall so will, ist Sara Evans das Ebenbild von Graceys wahrer Liebe und sein Herz schlägt wieder einmal durch, was dazu führt, dass die Evers zu „Gefangenen“ von Graceys Liebe werden und Jim und seine Kinder zu einer gespenstischen Schnitzeljagd zwingen Mutter vor ihrem Verehrer retten.

Überraschenderweise gibt es hier eine Geschichte, und noch überraschender sind die rassistischen Untertöne, die alle auf Graceys Romanze in New Orleans beruhen. Anscheinend trug der hingebungsvolle Butler Ramsley zu seinem Untergang bei, weil die Familie durch eine gemischtrassige Ehe zerstört werden würde. Während der Film nie speziell das Problem oder die Rasse einer seiner Figuren anspricht, sprudelt das Konzept ständig an die Oberfläche, das, obwohl es ein akzeptierter, unbestreitbarer Teil des Films ist, allein aufgrund der visuellen Albernheit, die das gestellte Problem verschleiert, einen beunruhigenden Rand hat .

Wie nicht anders zu erwarten, sind die Produktionswerte hoch und die künstlerische Leitung meisterhaft, wobei die bekannten Merkmale der Villen in den Themenparks genutzt werden – knarrende Türen, ein malerischer Friedhof, die singenden Marmorbüsten, Ölporträts mit sich bewegenden Augen, und dieser hypnotisierende schwebende Kopf von Madame Leota. Der Bildschirm explodiert vor Gruseligkeit in Technicolor und einer ausgewogenen Mischung aus spektraler Animation und Live-Action.

Obwohl Eddie Murphy als Jim Evers unterhaltsam ist, gibt er für ihn eine etwas glanzlose und gemäßigte Leistung ab. Oft in den Hintergrund verbannt, klingen viele der Witze wiederverwertet und Murphy wirkt gegenüber den interessanteren und humorvolleren Geistern eher wie ein Hetero. Der wahre Leckerbissen kommt jedoch von Terence Stamp. Als Graceys Butler Ramsley stiehlt Stamp (wie sein launenhafter und finsterer Charakter) jede Szene. Ebenso amüsant sind Wallace Shawn und Dina Waters als Hausangestellte, Ezer und Emma. Aber lassen wir Jennifer Tilly nicht aus. Tilly, bekannt für ihre eigene Art von unkonventioneller Skurrilität, ist in ihrem Element und gibt eine ziemlich temperamentvolle Leistung als körperlose Madame Leota.

Auf den Fersen von „Pirates“ steht Disney nun vor der gewaltigen Aufgabe, diesen Erfolg mit „The Haunted Mansion“ zu erreichen oder zu übertreffen. Wenn Sie nach einem Film mit dem gleichen Elan wie „Pirates“ suchen, hören Sie leider sofort auf. Enttäuschenderweise verliert „König der Löwen“-Regisseur Rob Minkoff in dieser Verfilmung den Charme und die Wunder der Parkattraktionen. Und während es sich um äußerst unterhaltsame 99 Minuten handelt, die schneller als „Pirates“ vorankommen, erreicht Minkoff nie die fesselnde Raserei, die von Johnny Depp als Captain Jack Sparrow erzeugt wird. Trotzdem ist „The Haunted Mansion“ ein unterhaltsamer und amüsanter Spaß, der immer noch ein bisschen billiger ist, als den Tag in den Themenparks zu verbringen.

Jim Evers: Eddie Murphy Sara Evers: Marsha Thomason Master Gracey: Nathaniel Parker Madame Leota: Jennifer Tilly Ramsley: Terence Stamp Ezer: Wallace Shawn Walt Disney präsentiert einen Film unter der Regie von Rob Minkoff. Geschrieben von David Berenbaum. Bewertet PG. (99 Minuten)