COLONEL HANS LANDA von CHRISTOPHER WALTZ INGLOURIOUS BASTARD

Von: Debbie Lynn Elias

Laut Quentin Tarantino hätte es INGLOURIOUS BASTERDS nicht gegeben, ohne Christopher Waltz gefunden zu haben. Für Tarantino war es wichtig, Schauspieler mit tadellosen Sprachkenntnissen zu besetzen, um ebenso überragenden schauspielerischen Talenten gerecht zu werden. Beides fand er in Christopher Waltz. Voller Demut erhellen Waltz‘ Aufrichtigkeit und Großzügigkeit den Raum, als ihm von Tarantinos Lob erzählt wird. „Dazu kann ich nichts sagen. Wie könnte ich nur. Wie kann man so ein Kompliment kommentieren? Eine meiner ablenkenden Antworten ist, dass jeder Casting-Prozess mit der Besetzung der Rolle endet. Ich fühle mich geehrt, geschmeichelt, in gewisser Weise beschämt.“

Wie wird man also zum Anker von INGLOURIOUS BASTERDS?

Der in Wien geborene Waltz ist ein Theaterveteran der vierten Generation. „Ich habe all die klassischen, langweiligen, konventionellen Sachen gemacht. Abgeschlossene High School. Schauspielschule besucht. Ich fand das sowieso so konventionell, so langweilig und so dumm. Ich habe sehr früh angefangen zu arbeiten, als ich ungefähr 19 war. Ich habe Filme gemacht, Theaterstücke. Dann dachte ich, ich habe vielleicht nicht wirklich eine richtige Ausbildung gemacht und bin vielleicht einer dieser Halbamateure, die ich verachte.“ Um zu verstehen, was er als Schauspieler tat, fing Waltz an, herumzureisen und nach einem Ort zu suchen, an dem ich meine Ausbildung fortsetzen konnte, und landete 1979 in New York. In New York studierte er zwei Jahre lang bei Lee Strasberg und Stella Adler . „Dann bekam ich wieder Angebote aus Deutschland und ich ging zurück nach Deutschland und arbeitete und fing im Theater an. Ich habe ungefähr 12 Jahre lang Theater gespielt, einen Teil nach dem anderen.“

Als Teil mehrerer Theatergruppen blieb Waltz ein oder zwei Jahre bei jeder und wechselte zum nächsten. „Im deutschsprachigen Raum hat jede größere Stadt subventionierte Theatergruppen und ich hatte das Glück, die guten Jobs in der Großstadt zu bekommen. Gute Unternehmen und wirklich interessante Sachen gemacht.“

„Nach dieser wirklich ausgiebigen Theaterzeit fing ich an, mich mit Film und Fernsehen zu beschäftigen. Im deutschsprachigen Raum gibt es keine richtige Filmindustrie. Es gibt Filme, aber es ist keine richtige Industrie. Industrie ist Fernsehen. Dann habe ich nach einer Weile ganz mit dem Theater aufgehört. Ich hatte hier und da ein paar Gastauftritte. [Theater] hat sich auch so entwickelt, dass es sich ganz auf den Regisseur verlagert hat, und ich war nicht gegen den Regieansatz, aber ich war gegen den Regiemissbrauch. Ich interessiere mich immer noch mehr für den Autor als für die Person des Regisseurs. Mir ist es egal, dass der Regisseur immer zeigt, was er kann. Das interessiert mich nicht. Es tut mir Leid. Ich glaube ihm. Ich würde ihm glauben, wenn er es mir sagen würde. Ich muss es nicht sehen. Und ich muss definitiv nicht daran teilnehmen.“

Das deutsche Unterhaltungssystem ist jedoch „etwas anders“ als das, was wir Hollywood nennen. „Die Sterne spielen in diesem Teil der Welt keine so große Rolle. Ich war bekannt. Ich habe die guten Angebote bekommen. Ich habe gute Jobs bekommen und hatte das Glück, mit guten Leuten zusammenzuarbeiten.“

Der jetzt 52-jährige Waltz ist ein fast 40-jähriger Bühnen- und Filmveteran (groß und klein) und erobert dank seiner Leistung als Colonel Hans Landa die Welt im Sturm. Christopher Waltz, der bereits den Preis für den besten Schauspieler in Cannes gewonnen hat, trägt die Handschrift an der Wand, um Oscar-Gold mit nach Hause zu nehmen. Nicht vorbereitet oder bereit für seinen Sieg in Cannes, für Waltz „war es etwas, das mir passiert ist. Es ist mir passiert, als würde eine Fee herunterkommen und mich mit ihrem Zauberstab berühren. Es regnete Pennies und winzige funkelnde Sterne über mich. Darüber hinaus denke ich nicht einmal darüber nach. Daran habe ich auch nicht gedacht. Von Anfang an, als ich mit Quentin zum Casting kam, war es gut. Es war perfekt. Es war einer dieser seltenen, seltenen und für mich sehr neuen Vorfälle, bei denen, wenn es so ist, perfekt ist, wie es ist. Das hätte reichen müssen. Genug ist genug. Wie kann man Perfektion perfektionieren? Aber dann kommt mir diese Cannes-Sache in den Weg. Zunächst einmal der immense Erfolg des Films bei der Vorführung. Wie wollen Sie das toppen? Und dann verliehen sie mir diesen unglaublichen Preis. Dieser Preis ist nicht zu überbieten. Also, warum sollte ich jetzt versuchen, es trotzdem zu übertreffen? Nein, nein. Es ist perfekt, so wie es ist, und ich beabsichtige ernsthaft, daran festzuhalten.“

„Ich würde jedem raten, in diesem Alter seinen Durchbruch zu schaffen. In gewisser Weise ist es unendlich befriedigender und man weiß irgendwie, was passiert. Du hast das andere Ende der Linie in gewisser Weise gesehen und du hattest ein paar Höhen und viele Tiefen und hast überlebt. Es ist viel sicherer, sich [einer Karriere] zu nähern, als wenn man 25 ist und in diese Sache hineingestoßen wird und nicht weiß, was es ist.

In Berlin gedreht, aber hauptsächlich mit amerikanischen Geldern finanziert, fand die Produktion von INGLOURIOUS BASTERDS in Berlin statt. Für Waltz jedoch: „Dies ist kein Hollywood-Film. Und ich halte Quentin Tarantino nicht für einen typischen Hollywood-Regisseur. Seine ganze Sache ist einzigartig. Es ist nicht europäisch. Es ist nicht amerikanisch. Es ist nicht asiatisch. Es ist Tarantino.“

Also, was ist mit Colonel Hans Landa, der Waltz für die Rolle angezogen hat? Was ist ihm aufgefallen?

„Was mir aufgefallen ist, sind vor allem die Dialoge. Das ist das erste, was Sie bemerken. Wie genial dieser Dialog ist und was er andeutet, ist unendlich vielschichtig und facettenreich, faszinierend, Charakter, der einfach versteht, wie die Welt war.“

Er schrieb Quentins Meisterschaft die Entscheidung zu, wie man den manipulativen Colonel Landa spielt, „das schrieb er auf die Seite. Es ist also alles da. Ich muss nur versuchen, nichts zu verpassen. Ob Quentin es beabsichtigt hat oder nicht, ist in diesem Stadium nicht das Wichtigste. Es ist nur versuchen, alles zu finden, was darin ist. Das ist ein allgemein bekanntes Phänomen. Manchmal schreiben Autoren etwas, dessen sie sich nicht einmal bewusst sind. Das heißt nicht, dass es nicht da ist. Das ist mein Beruf. Stellen Sie eine Frage: „Was ist das?“ Finden Sie heraus, was es ist, und gehen Sie von dort aus weiter. Versuchen Sie, das nächste Level zu erreichen, und tun Sie dann dasselbe.“

Dieses Drehbuch ist so erstaunlich, dass Waltz fest davon überzeugt ist, „man könnte einen Kurs an der Universität zu diesem Drehbuch unterrichten und es im nächsten Jahr, im nächsten Jahr und im nächsten Jahr machen. Da gibt es so viel. Irgendwann fragte ich Quentin: „Ich glaube nicht, dass du den Umfang dessen, was du geschrieben hast, wirklich verstehst, oder?“ Und er lachte: „Oh, vielleicht nicht.“

Waltz ist eine schurkische Figur und verleiht Landa einen Hauch von Komödie, ohne den guten Nazi in eine Karikatur zu verwandeln. „Wir haben uns zu sehr an Zeichentrickfiguren gewöhnt; zu Stereotypen. In Cartoons haben wir sofort erkennbare Merkmale. Deshalb sehen diese Charaktere so aus, wie sie aussehen. Aber im wirklichen Leben und daher im Drama sind wir schlecht beraten, diese anzuwenden, weil wir alle viel widersprüchlicher und viel stärker mit verschiedenen scheinbar widersprüchlichen Qualitäten verwoben sind. Böses und Charme widersprechen sich nicht.“

In Bezug auf die Vorbereitung auf die Figur „fragte mich Quentin, ob er mir Dinge vorschlagen solle, die ich mir ansehen sollte, und ich sagte: ‚Nein, danke, ich möchte nichts sehen.‘ Also ließ er mich in Ruhe.“ Waltz erklärt sein Lob für Tarantino und glaubt, dass „Quentin ein Meister der Sprache und auch ein Meister der Filmsprache ist. Wenn wir miteinander, miteinander reden, erfinden wir die Sprache nicht jedes Mal neu. Wir verwenden Wörter, die gebräuchlich sind. Wir erfinden keine neuen Wörter und Quentin erfindet auch keine neuen Wörter für seine Filme. Sein Wortschatz ist unendlich größer als der normale Wortschatz. Wenn wir also entdecken, dass dies gewissermaßen Erdbewohner filmt, wenn wir diese ungewöhnlichen Wörter entdecken, erkennen wir natürlich den Punkt und den Moment, in dem es zuvor verwendet wurde. Aber für Quentin ist das fast schon volkstümlich.“

Angesichts der Tiefe von Waltz‘ Karriere und der hervorragenden Leistung, die er als Landa abliefert, könnte man meinen, irgendwo in seiner Theatergeschichte sei ihm eine bösartige Leistung entlockt worden. Aber das ist nicht der Fall. „So einen Schurken gibt es nicht. Ich habe das noch nie gespielt, nicht dass mir vorher kein Bösewicht angeboten worden wäre, aber ich habe sie nicht gespielt, weil es lausige Rollen waren. Warum sollte ich eine miese Rolle spielen wollen?“

Eines der Dinge, die ich an Waltz am faszinierendsten finde, ist neben seinem europäischen Charme und seinem germanischen guten Aussehen der Erfahrungsschatz, den er mitbringt, und eine erfrischende Sichtweise und Philosophie. Während ich mit ihm sprach, hatte ich manchmal das Gefühl, dass er in vielerlei Hinsicht fast ein verwandter Geist war, was vielleicht zum Teil auf die Gründe für sein bevorzugtes Aufführungsmedium – den Film – zurückzuführen war. „Mich interessiert das Medium als Ganzes. Und tatsächlich ist es der musikalische Aspekt des Films, der mich am meisten fasziniert. Es hat viel mehr mit Musik und Tanz zu tun als mit Literatur oder bildender Kunst. Deshalb liebe ich Quentins Filme. Wegen der Musikalität und des Rhythmus und der Melodie und der Bewegung in seinen Filmen sind sie außergewöhnlich. Wenn Sie an diese Szene in der Kellerkneipe denken. Es geht weiter und hat eine Art wiegenden, swingenden Ton und Rhythmus und plötzlich ist es für vielleicht 10 Sekunden durchsetzt von Stakkato, perkussiver Musikalität. Es passiert so viel. [So viel] verdichtet. Es ist wie in einer Mahler-Symphonie, wenn die Streicher weiterspielen und dann plötzlich das gesamte Blechbläser- und Schlagzeug für 10 Sekunden einsetzt und dann die Streicher weiterspielen, aber in einem anderen Modus.“

Was INGLOURIOUS BASTERDS betrifft: „Eine Sache, die ich an diesem Film liebe, und so ziemlich das, was ich an dieser Figur liebe, ist, dass er so viele Ebenen hat und in gewisser Weise, wenn Sie so viele Realitäten und so viele Blickwinkel, Perspektiven, Pointen wollen von Ansichten, Vorzeichen, was auch immer, Entfernung, dann wird sich das, was Sie sehen, je nachdem, welchen Standpunkt Sie bewusst einnehmen, ändern. Ich habe Lieblingsszenen, aber es ist mehr oder weniger jede Szene, die im Film aus einer bestimmten Perspektive vorkommt, meine Lieblingsszene. Ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie viel Spaß es macht, den Film in diesem Sinne anzusehen.“

Als vollendeter Profi hat Waltz größten Respekt vor seinen Co-Stars. Wenn es um Brad Pitt geht, „erkenne ich in gewisser Weise an, dass dies einer der größten Stars der Welt ist. Er hat einen guten Grund. Ich denke, er ist einer der wenigen Stars, die das sind, was sie aus einem bestimmten Grund sind.“ Obwohl er kein Star ist, glaubt Waltz, dass es Sache des „Stars“ ist, andere Schauspieler in ihren Armen und in ihrem Vertrauen willkommen zu heißen und sie als gleichwertig zu behandeln. Mit Pitt: „Es war nicht meine Aufgabe, diesen Unterschied auszugleichen. Er hat es innerhalb der ersten Sekunde nach dem Kennenlernen getan – ‚Hi, ich bin Brad‘. Das hat es getan.“

Hat Waltz jetzt Angst, als „böser Deutscher“ abgestempelt zu werden? Nicht im geringsten. „Die einzige Möglichkeit, wie ein Schauspieler seine Entwicklung oder sein Schicksal tatsächlich beeinflussen kann, besteht darin, Nein [zu einer Rolle] zu sagen. Mir ist bewusst, dass mir germanische oder deutschähnliche Schurken angeboten werden. Das heißt nicht, dass ich sie machen muss.“

Allerdings wünscht er sich nichts sehnlicher, als dass sich das Publikum an Oberst Hans Landa erinnert. Gut, schlecht oder gleichgültig: „Ich möchte, dass sie sich daran erinnern, dass das Sehen, was Sie sehen, von Ihrer Perspektive abhängt.“

Aus jeder Perspektive ist Christopher Waltz der Stoff, aus dem Träume vom Filmemachen gemacht sind.