Ein ausführliches Gespräch mit dem Autor/Regisseur AUSTIN STARK über seinen neuesten Spielfilm THE GOD COMMITTEE befasst sich mit dem „Making of“ und der Adaption von Mark St. Germains Theaterstück für die große Leinwand.
Ein wichtiger und herzzerreißender Film, der die moralischen, ethischen und finanziellen Dilemmata und Erwägungen der Organtransplantation mit einer überzeugenden Erzählung und herausragenden Darstellern untersucht, insbesondere einer preiswürdigen Wendung von Kelsey Grammer. Ohne Wertung öffnet THE GOD COMMITTEE die Tür für anregende Diskussionen und wirft ein Licht auf den weltweiten Bedarf an Organspendern.
THE GOD COMMITTEE ist die Geschichte eines Spenderherzens, das plötzlich in einem New Yorker Krankenhaus verfügbar wird. Ein Organtransplantationsausschuss hat eine Stunde Zeit, bevor das Organ nicht mehr lebensfähig wird, um zu entscheiden, welcher der drei Patienten in seinem Krankenhaus auf der Liste des United Network for Organ Sharing (UNOS) das Herz verdient. Als wir das Komitee treffen, dem der klinische und nüchterne renommierte Herzchirurg Andre Boxer angehört; Jordan Taylor, ein jüngerer, aber ebenso talentierter Herzchirurg; der etwas unentschlossene und vorsichtige Dr. Lau; Ärztin, die zur Krankenhausbürokratin wurde und Leiterin des Transplantationsprogramms im Krankenhaus, Valerie Gilroy; Herzkrankenschwester Wilkes; Mit etwas zusätzlichem Einfluss von Pater Dunbar, der für den Krankenhausvorstand zu „sprechen“ scheint, sehen wir aus erster Hand, wie es ist, „Gott zu spielen“. Geht das Herz an den Namen ganz oben auf der Liste oder gibt es andere Faktoren, die bei der Entscheidung zu berücksichtigen sind, wer eine zweite Chance zum Leben bekommt? Was sind die medizinischen Überlegungen? Sind 50 Kilo Übergewicht Grund genug, einem Mann mit Familie und starkem Lebenswillen das Leben zu verweigern? Ist Desinteresse und Ambivalenz einer Patientin, ob sie lebt oder stirbt, ein Grund, ihr eine zweite Chance zu verweigern? Und was ist mit dem Krankenhaus, das eine bessere Erfolgsquote für sein Transplantationsprogramm braucht und sich nicht zu schade ist, Bestechungsgelder anzunehmen, um die Liste zu ignorieren und einem jungen genesenden Süchtigen mit einer mächtigen Familie das Herz zu geben? Hinzu kommt Boxers Endspiel; ein Schritt in den privaten Forschungssektor, der finanziert werden muss. Und wo kommt der Schwarzmarkt ins Gespräch?
AUSTIN STARK baut auf dem Stück von St. German auf und führt eine doppelte Zeitachse – 2014 und 2021 – durch, die nahtlos zwischen Vergangenheit und Gegenwart hin- und herwechselt, während die Uhr für die Entscheidungsfindung im Jahr 2014 sowie im Jahr 2021 unter Verwendung von Kinematografie und insbesondere Beleuchtung und abläuft Farbe, um nicht nur Spannung aufzubauen, sondern auch um die Zeiträume zu unterscheiden und wo sich unsere Ärzte in ihrer eigenen Karriere und ihrem Privatleben befinden. Wir sehen Entscheidungen, die 2014 getroffen wurden, und das Ergebnis sieben Jahre später.
HÖREN Sie sich dieses exklusive Interview an, während AUSTIN STARK spricht
von debbie elias, exklusives Interview, 25. Juni 2021