ALIEN: VERPFLICHTUNG

Wie die „Mutter“, die nie nach Hause geht, endet die ALIEN-Franchise nie. Nach einem fast sicheren Tod vor fünf Jahren mit „Prometheus“, der dieses Jahr 80 Jahre alt wird (Scott, nicht das Franchise), hat Ridley Scott das Franchise wiederbelebt und ihm neues Leben eingehaucht – und dank Kameramann Dariusz Wolski etwas neue Schönheit – mit ALIEN: COVENANT. Wer sagt, dass man einem alten Hund keine neuen Tricks beibringen kann?

Mit angeblich zwei weiteren „Alien“-Prequels, bevor sie im Moment des Originals von 1979 ankommen, setzt ALIEN: COVENANT 10 Jahre nach dem Ende von „Prometheus“ fort, als wir Walter treffen, einen „Synthetiker“, der von seinem „Vater“ erschaffen wurde. Peter Weyland. Immer noch genauso aussehend wie Michael Fassbender, aber mit amerikanischem Akzent, im Gegensatz zu seinem synthetischen Vorgänger David 8 in „Prometheus“, der mit steifen britischen Lippen sprach, ist Walter eher eine Verschmelzung von Data in „Star Trek: The Next Generation“ und Hal in „ 2001: Odyssee im Weltraum.“ Er ist die nächste Generation von Kunststoffen. Ein exquisiter und methodisch orchestrierter Prolog führt uns jedoch in die Zeit zurück zur „Geburt“ von David und zu einem ersten Treffen zwischen ihm und Weyland, während sie in ein tiefes philosophisches Gespräch verwickelt sind, das in Fragen rund um die Schöpfung gipfelt; die des Universums, der Menschen und sich selbst.

Schneller Vorlauf und wir treffen den Bund. Sozusagen eine Weltraumarche, ist die Mission der Allianz die Einwanderung und Kolonisierung des fernen Planeten Origae-6, der als für Menschen bewohnbar gilt. Als Arche Noah für das 22. Jahrhundert nur für Paare, trägt die Covenant über 2.000 Menschen und mehr als 1.000 Embryonen, zusätzlich zu allem, was zum Beginn einer neuen Welt benötigt wird. Das Schiff, das wie üblich in Tiefraum-Kryosleep versetzt wird, wird von einer computerisierten „Mutter“ und einem noch neueren, aufgerüsteten synthetischen Walter beaufsichtigt.

Während das Schiff geplante computerisierte und mechanisierte Bewegungen zum Einsetzen riesiger Windsegel durchläuft, wird es Opfer eines Weltraumsturms, wodurch Alarmstufe Rot ausgelöst wird und die schlummernden Besatzungsmitglieder geweckt werden, damit sie ihre Stationen besetzen und die Situation manuell kontrollieren können. (Es scheint nicht, dass die zukünftigen Planetenbewohner in ihrem Schlaf gestört wurden.) Unglücklicherweise ist Branson, der Schiffskapitän, der erste, der stirbt, da seine Schlafkammer feststeckt und er im Grunde verbrannt wird. Dies bereitet natürlich die Bühne für die emotionalen Fallstricke, die auftreten, wenn alle ein Paar in einer Beziehung sind, da seine Frau Daniels, eine Offizierin auf dem Schiff, jetzt durch seinen Verlust am Boden zerstört ist.

Zusätzlich zu Daniels’ zerbrochenem emotionalen Status bringt der Tod des Kapitäns nun den Stellvertreter Christopher auf den Stuhl des Kapitäns. Nie könnte es eine ungeeignetere Person geben, um eine Mission dieser Größenordnung zu leiten. Als Mann des Glaubens ist er von Anfang an philosophisch mit dem Rest der Crew uneins, aber Christopher ist auch rückgratlos, unsicher und mamby-pamby, was es bedeutet, ein Kapitän zu sein.

Anstatt in den Kryoschlaf zurückzukehren, wird entschieden, dass die Besatzung wach bleibt und ihre regulären Aufgaben manuell erledigt. Aber Christophers erster Urteilsspruch kommt, als Funksignale zu hören sind; Radiosignale, die John Denvers „Take Me Home Country Roads“ spielen. Setzen sie ihre Mission zu Origae-6 fort oder lokalisieren sie die Quelle des Signals? Unnötig zu erwähnen, dass sie sich dafür entscheiden, das Signal zu lokalisieren und dann, als sie entdecken, dass es von einem Planeten kommt, der ihnen viel näher als sechs Jahre entfernt ist, beschließen, an die Oberfläche zu gehen und es zu untersuchen.

Mit dem Covenant-Piloten Tennessee und einigen anderen Besatzungsmitgliedern auf der Covenant begeben sich Christopher, Faris (Tennessees Frau), Daniels, Lope und Walter zusammen mit einigen anderen auf den Planeten. Verdächtigerweise trennt ein Weltraumsturm die Allianz vom Planeten, was den Transport zur Oberfläche mit nur sporadischen Kommunikationsfähigkeiten ziemlich gefährlich macht.

Der Planet ist wunderschön, jenseits aller Vorstellungskraft. Berge, Seen, Flüsse, viel Grün. Weizen wächst. Aber etwas stimmt nicht, besonders wenn die Crew krank wird, weil Kreaturen aus ihren Körpern platzen und Chaos und Wahnsinn folgen. Doch dann taucht ein Retter auf. David. Und auch er sieht aus wie Michael Fassbender, äh, Walter.

Durch den Verlust von Besatzungsmitgliedern, die im Sturm gefangen sind, die Kommunikation ausfällt und der Verdacht mit jedem Augenblick steigt, erfahren wir dank des Austauschs zwischen Walter und David langsam das angebliche Schicksal der Elizabeth Shaw von der Prometheus, die Geschichte des Planeten und das Aussterben eines massiv blühende Zivilisation, und wie David inmitten dieser Kreaturen, die Amok laufen, überlebt hat. Aber es gibt noch eine andere Kreatur, die noch tödlicher ist als die, die Menschen töten; es ist ein Geschöpf, das Gott spielt.

Michael Fassbender ist geradezu hypnotisierend in einer Doppelaufführung als David und Walter. Anfänglich auf Stimmakzent und Haarlänge gestützt, um die beiden zu unterscheiden, fällt es Fassbender, sobald er sich sauber gemacht und seine Haare so geschnitten hat, dass sie zu denen von Walter passen, Fassbenders subtilen Fähigkeiten zu, die Geschichte zu erzählen und die Kernphilosophien und Charaktereigenschaften festzulegen von jedem für ein erschreckendes Katz-und-Maus-Spiel, bei dem es jedoch um Leben und Tod geht. Da Walter ein späteres Model als David und ein bisschen mechanischer im Denken und Handeln ist (Emotionen funktionieren einfach nicht mit Kunststoffen oder manchmal sogar mit Menschen), verleiht Fassbender David mehr Flüssigkeit mit Körperlichkeit und verbalen Fähigkeiten. Für jedes bisschen Verständnis und Einfühlungsvermögen, das wir bei Walter sehen, gibt es bei David die gleiche Menge an teuflischem und wahnsinnigem Verhalten. Und es gibt auch etwas Humor, wenn auch selten, dank einiger cleverer, doppeldeutiger, augenzwinkernder Dialoge mit freundlicher Genehmigung von John Logan und Dante Harper.

Sie ist vielleicht nicht Sigourney Weaver oder Ellen Ripley, aber Katherine Waterston ist ein Kraftpaket als Daniels. Obwohl es in Szenen rund um den Verlust von Daniels Ehemann – nichtsdestotrotz ein Cameo von James Franco – an emotionaler Resonanz mangelt, sticht Waterston in den aktionsorientierten Szenen durch Körperlichkeit hervor; und es gibt viele. Wenn sie mit Billy Crudups Christopher auf Tuchfühlung geht, bringt sie eine brisante Qualität auf den Tisch, die nicht nur einladend ist, sondern das Publikum und die Crew der Covenant in die Lage versetzt, Daniels als Kapitän anzufeuern. Intimere Szenen mit Fassbenders Walter zeigen Waterstons Bandbreite (und einige schöne Untertöne innerhalb des Drehbuchs), während Daniels und Walter sich auf einer persönlichen Ebene der Verbindung verbinden, was Walter auch ein bisschen mehr Menschlichkeit verleiht, als seine synthetische Generation haben sollte .

Apropos Billy Crudup, was soll ich sagen. Christopher Oram ist ein schwacher Kapitän. Wie er die Hierarchie in der Befehlskette gestalten würde, ist ein Rätsel. Wie Crudup für die Rolle besetzt wurde, ist ein Rätsel, da seine Talente hier etwas verschwendet werden. Crudup hat viel zu bieten, was emotionale Schwere und Standhaftigkeit in seinen Auftritten betrifft, und das bleibt bei diesem Charakter auf der Strecke. Ob Christopher glaubensbasiert oder wissenschaftsbasiert ist, es gibt keine Überzeugung im Design dieser Figur, um jedes Publikum zufrieden zu stellen. Enttäuschend ist die verpasste Gelegenheit der Drehbuchautoren, tiefer in Christophers Hintergrund des Glaubens einzutauchen und die Debatte zwischen Wissenschaft und Glaube innerhalb der Storystruktur als natürlichen Übergang mit der Gott-Teufel-Komplexität von Walter und David einzurichten.

Die Nebenspieler Amy Seimetz als Faris und Danny McBride als Tennessee sind zwei der Herausragenden auf allen Ebenen. Emotional aufgeladen, stark, resonant. Insbesondere McBride spielt gegen seinen patentierten komödiantischen Typ und bringt Sie im dritten Akt dazu, mehr von ihm zu sehen. Auch Demian Bichir als Lope enttäuscht nicht.

Übersehen Sie nicht die Eröffnungssequenz und den nicht im Abspann aufgeführten Auftritt von Guy Pearce als Peter Weyland. Eine exquisite Sequenz auf allen Ebenen, die Fassbender und Pearce präsentiert.

Die Stärke des Drehbuchs von John Logan und Dante Harper besteht darin, die Lücken zu füllen und die Teile des Franchise nach „Prometheus“ zusammenzufügen. Außerdem eröffnen Diskussionen über eine synthetische Umarmung von Emotionen und die Wertschätzung von Kunst, Wissenschaft und Spiritualität neue Bereiche zum Erkunden und Nachdenken, nicht nur nach dem Ende des Films, sondern auch in den nächsten beiden Filmen. . .insbesondere angesichts des total bösen und verdrehten Überraschungsendes von ALIEN: COVENANT.

Aber die wahre Schönheit von ALIEN: COVENANT kommt von Kameramann Dariusz Wolski. Wolski wurde mit „Prometheus“ in die Alien-Welt eingeführt und sagen wir es noch einmal: Die Kinematographie war der beste Teil des Films. Es ist wieder mit ALIEN: COVENANT. Beauteous ist eine Untertreibung, wenn es um Beleuchtung von Wolski geht. Da ein Großteil des Films in einer höhlenartigen Gegend stattfindet, die entweder in tintenblaues Schwarz getaucht ist oder Kerzenlicht von verwitterten Steinwänden reflektiert wird, ist das Ergebnis eine Meisterklasse des visuellen Geschichtenerzählens. Schiffsinnenräume glänzen mit reflektierenden Edelstahloberflächen. Die Schönheit des Grüns auf der Oberfläche des Planeten kontrastierte mit den Überresten der alten Zivilisation, die jetzt zerstört wurde, von denen nichts übrig blieb als geschwärzte, verkohlte Körper, die vor Angst in einer kolosseumähnlichen Arena glitzerten, die in der Nacht kauerte. Die Eröffnungssequenz zwischen Fassbender und Pearce ist eine metaphorische Weiß-auf-Weiß-Reinheit, die dem Himmel und Gott ähnlich ist. Ein großes Dankeschön an den Produktionsdesigner Chris Seagers, dessen Arbeit eine perfekte Designpalette für Wolski schafft.

Zum Glück werden sich Franchise-Fans über den Anblick ihrer Lieblings-Face-Hugger freuen, die keinen Tag älter aussehen als 1979, tatsächlich sehen sie aus, als hätte ein bisschen Botox dazu beigetragen, ihnen ein noch glatteres, glänzenderes, gruseliges Aussehen zu verleihen. Aber wo CGI und Spezialeffekte wirklich ihren Lohn verdienen, sind die böswilligen Killer, die Xenomorphs, und die humanoideren Neomorphs, letztere neu im Franchise. Jeder ist so atemberaubend wie der andere und entscheidend für die Geschichte und das Vermächtnis als Ganzes, insbesondere die Neomorphs, die Hintergrundgeschichte und Ursprung liefern. Und ja, Blut ist im Überfluss vorhanden, und das an einigen sehr ungewöhnlichen Orten.

Trotz einiger Mängel in der Geschichte selbst hat ALIEN: COVENANT dem Franchise und seiner Mythologie eine notwendige Infusion von frischem Fleisch für die Zukunft geliefert.

Regie führte Ridley Scott
Geschrieben von John Logan und Dante Harper

Darsteller: Michael Fassbender, Billy Crudup, Katherine Waterston, Danny McBride, Demian Bichir, Guy Pearce (nicht im Abspann) und James Franco (nicht im Abspann)