Von: Debbie Lynn Elias
Wer von uns liebt keine Longshots; vor allem, wenn Sie die gewinnende Wette haben. Eine solche Gewinnwette zahlte sich beim Kentucky Derby 2009 mit einer Quote von 50 zu 1 aus, nicht nur für Chip Woolley und Mark Allen, Besitzer des Derby-Siegers Mine That Bird, sondern zahlt sich jetzt erneut aus, mit einem der wahrhaftigsten Gute-Laune-Filme des Sommers , 50 TO 1. 50 TO 1 wurde von Jim Wilson, dem Oscar-prämierten ehemaligen Produktionspartner von Kevin Costner, geschrieben und inszeniert und von Faith Conroy mitgeschrieben. 50 TO 1 ist von der wahren Geschichte von Mine That Bird und seinen Besitzern Woolley und Allen inspiriert. Wilson fesselt uns mit der Geschichte des kleinen zweijährigen Pferdes, das konnte und tat, und gibt uns allen das Gefühl, Gewinner zu sein. Dank der wunderschönen Kinematografie von Tim Suhrstedt, 40 szenischen Schauplätzen in ganz Amerika, einschließlich tatsächlicher Objektivaufnahmen in Churchill Downs, dem gewinnenden Mine That Bird-Jockey Calvin Borel, der sich selbst spielt, und dem Filmdebüt eines neuen Pferdestars, Sunday Rest as Mine That Bird, ist mein Geld auf 50 zu 1, um einen Platz in Ihrem Herzen zu gewinnen.
Zu Beginn des Films treffen wir Chip Woolley und Mark Allen, zwei Typen, die zufällig zur falschen Zeit in der falschen Bar sind und in eine Schlägerei im Old-West-Stil geraten. Während Allen nach Alaska und all das monetäre Potenzial goldbeladener Ölpipelines aufbrechen würde, landen Woolley und sein Bruder als ziemlich heruntergekommene Pferdetrainer. Aber wie es der Zufall wollte, trafen sich die beiden Jahre später in New Mexico wieder, nachdem Allen die Mutterader getroffen hatte und jetzt ein erfolgreicher Geschäftsmann und Rennpferdebesitzer ist und Woolley mit Hut in der Hand einen Job als Trainer für Allens Stall sucht.
Allen, der einmal selbst ein Vollstrecker im Leben war, gibt Woolley nicht nur eine Chance, sie beide beschließen, zusammen mit Allens Partner und Pferdetierarzt Leonard „Doc“ Blach, einem kleinen Pferd mit viel Herz eine Chance zu geben – meinem Dieser Vogel. Bird ist ein dürres kleines Ding mit phänomenaler Geschwindigkeit, fällt aber auf der Zielgeraden auseinander. Ist es seine Ausbildung? Der Jockey? Gegen Docs gutes Urteilsvermögen „hat Allen eine Ahnung“, dass Woolley und Bird liefern können. Und Woolley hat unerschütterliches Vertrauen in Bird.
Auf Schritt und Tritt mit Hindernissen konfrontiert, insbesondere mit ihrem saufenden, raufenden, weibischen Selbst, braucht Woolley eine Nahtoderfahrung, um das Licht der Welt zu erblicken und zu erkennen, dass sein Vertrauen in Bird belohnt wird, wenn er anfängt, mit Bird zu arbeiten und nicht das Pferd erwartet Rennen alleine zu gewinnen. Allens weiblicher Trainingsjockey, Alex, schließt sich dem Kampf an, eine Höllenreiterin, die als ständiger Anstifter und Antagonist für Woolley dient. Stellen Sie sich also die Überraschung aller vor, als Allen einen Anruf erhält, der ihn darüber informiert, dass Bird sich dank seiner kanadischen Gewinne für das Kentucky Derby qualifiziert.
Nun, jeder, der etwas über das Derby weiß, weiß, dass es bei Pferderennen beim Derby um die Bluebloods, die High Society, das Königshaus und das Geld geht, sicherlich nicht um eine bunt zusammengewürfelte Truppe rauflustiger Cowboys aus New Mexico mit einem unterdurchschnittlichen Alter von zwei Jahren Pferd, das keinen Sieg herausholen kann.
Als Chip Woolley gibt Skeet Ulrich eine entschlossene Leistung ab und arbeitet den emotionalen und charakterlichen Bogen, der Chip von einem widerlichen Possenreißer zu einem engagierten Trainer und Mann macht, der es besser machen will. Ulrich geht dir unter die Haut und lässt dich nicht nur mitfiebern, sondern es auch wollen. Er lässt dich glauben. Ulrich war so darauf bedacht, den Realismus dieser Geschichte einzufangen, dass er sich einigen extremen körperlichen Stunts und Fallstricken unterzog, die die realen Ereignisse von Chip Woolley selbst widerspiegelten (einschließlich des Zerbrechens eines Motelbetts in zwei Hälften und der Landung auf seinem Arsch). Bemerkenswert ist, dass Ulrich Woolley für einen Großteil des Films mit Gipsbein und auf Krücken spielt, da Woolley bei einem Motorradunfall vor dem Derby schwere Verletzungen erlitten hat. Die Verletzungen waren so schwer, dass sich Derby-Beobachter vielleicht daran erinnern, dass Woolley auf Krücken in schwarzem Hut und Jacke mit Tränen in den Augen und einem Kloß im Hals in den Kreis des Siegers humpelte. Ulrich ist so vertieft in die Rolle, dass man in diesem Moment leicht vergisst, dass es sich hier um einen Film handelt und nicht um eine Wiedergabe des Derbys. Ein Beweis für Ulrichs Leistung und Wilsons Regie.
Ich werde Christian Kane von hier bis zum Kommen des Königreichs zusehen. In 50 TO 1 fühlt er sich sichtlich wohl in der Rolle des Mark Allen und schlüpft hinein wie ein ausgetretenes Hufeisen, aber während Kane gut aussieht und mehr als angenehm für die Augen ist, lässt sein Schauspiel als Leistung zu wünschen übrig – und der Charakter – ist streng eintönig.
Perfekt besetzt ist William Devane, der als Doc ein wenig schrullige ältere Weisheit und einen Hauch von ländlichem Kuh-auf-der-Weide-Humor hinzufügt, während er dem Film etwas Erdung gibt. Ich wäre nachlässig, ganz zu schweigen von der Besetzung von Statisten und kleinen Rennfahrern, die physisch genau richtig mit ihren realen Gegenstücken sind, und niemand ist besser als Bruce Eckelman, der den legendären Bob Baffert bis ins kleinste Detail einfängt.
Aber ich muss sagen, die wahren Gewinner hier (und es ist schwer, bei diesem Trio Sieg, Platz oder Show zu nennen) sind Madelyn Deutch, Calvin Borel und Sunday Rest. Mit einem reichen Stammbaum als Tochter von Lea Thompson und Regisseur Howard Deutch und Schwester von Zoey verleiht Madelyn Deutch Alex geschickt einen temperamentvollen Geist, der gleichzeitig zu dem Testosteron-getriebenen „Cowboy“ passt, den Ulrich und Kane Woolley und Allen bringen, ganz zu schweigen von dem Geist in Mine that Bird glänzt sie und mildert die Kneipenschlägerei mit Klasse. Funktioniert gut als Verbindungsglied zwischen Cowboys und der Klasse beim Derbyball. Deutchs Leistung wird durch ihre eigenen Fähigkeiten als Reiterin ergänzt, was bedeutet, dass Sie Deutch auf der Strecke sehen, es ist Deutch, das Sie in der Sonntagsruhe sehen.
Und dann ist da noch der legendäre Calvin Borel. Borel ist die personifizierte Freude. Und sein Casting als er selbst wäre fast nicht passiert. Laut Autor/Regisseur/Produzent Wilson war sein erster Gedanke „Ich weiß nicht einmal, ob es eine gute Idee ist, Calvin zu bekommen. . .Ich habe genug Szenen und Dialoge und Interaktionen, dass ich nicht weiß, wie Calvin das unbedingt durchziehen kann. Es ist schwer für jeden, sich selbst zu spielen.“ Als Wilson nach Borel ging, zögerte auch er. Wie Wilson erzählt, hatte Borel viele Gründe, nein zu sagen. „Er sagte: ‚Ich fahre immer noch Rennen. Ich kann mir diese Wochen nicht nehmen, um zu drehen. Ich bin in meiner Karriere. Ich bin gerade in der Hall of Fame angekommen. Ich suche mein Derbypferd. Ich kann es nicht wirklich tun.‘ Es war eine ganze Weile holprig und ruckzuck. Schließlich sagte er: „Weißt du was? Probieren wir es aus.‘“ Einer der klügsten Casting-Moves, die Wilson hätte machen können.
Wenn Wilson über Calvin Borel spricht, sind sein Respekt und seine Bewunderung mehr als offensichtlich. 'Er ist sehr lustig. Calvin zu haben war so eine Freude. Er war zu Beginn des ersten Tages etwas nervös, weil es um Kameras und Action geht und er mit Skeet [Ulrich] und Christian Kane und Bill Devane und Leuten arbeitet, die er kennt. Er war „Oh Gott. Man merkt, dass ich ein bisschen schlucke, dass ich das nicht durchstehen werde.“ Am Mittag nach dem ersten Tag fühlte er sich so wohl. Er sagte: „Du bist jetzt in meinem Haus.“ Er erkannte, dass er selbst spielen kann und gut darin war. Und all diese Emotionen auch in den Film zu bringen. Er hat es einfach rausgelassen. Das letzte Drittel dieses Bildes zeigt Calvin Borel.“
Unter Berufung auf das Sinnesgedächtnis und durchdrungen von Authentizität und Wilsons Nachbildung dieses speziellen Derby-Tages ließ Borel mit seiner Leistung nichts auf der Strecke. „Wenn er diese Szenen dreht, muss ich ihn nicht leiten. Ich würde „Action“ nennen, er würde auf dieses Pferd springen und du würdest die Rosen über ihn werfen und er fängt an zu weinen und zu umarmen und zu schreien. Es war wie ‚Wow!‘. . .Er hat alles rausgelassen.“ Von Borel als „verrückt“ beschrieben, nachdem er ihn in der Sonntagsruhe gefilmt hatte, als er voll auf die Strecke ging, sagte er zu Wilson: „Ich fühlte mich wie in einem Rennen. Ich hatte das Gefühl, dass es für diese 20 Sekunden so war, als wäre ich auf Bird, um mich auf meinen Zug vorzubereiten und zu sehen, ob ich noch etwas übrig habe. Ein Leckerbissen für Wilson, „[Calvin] trug die gleichen Stiefel, die er beim Derby trug. Er brachte die gleichen Seiden mit. Er saß auf dem Hocker, auf dem er im Zimmer des Sportlers sitzt. Er ging zu seinem Spind. Das war das Foto von seiner Mutter und seinem Vater. Das ist alles sein Zeug. Es war nicht Hollywoods Vortäuschung. Das war alles Calvin.“ Das ist der Stoff, aus dem Träume – und emotionale Underdog-Sportfilme – gemacht sind.
Der eigentliche Star ist jedoch Sunday Rest, der als Mine That Bird den Film und unsere Herzen stiehlt. Vielleicht eines der schwierigsten Castings wegen der kleinen, schmalen Statur von Mine That Bird und dem Wunsch, dass jedes Pferd, das gecastet wurde, Bird so ähnlich wie möglich aussehen sollte, unternahm Wilson fast herkulische Anstrengungen bei seinem Pferdecasting. „Wir haben uns fast 400 Pferde angeschaut. Jedes Mal, wenn meine Trainer auf der Suche waren, schickten sie Fotos über das Internet. Ich ließ sie alle vier Seiten fotografieren und alles, was sie tun konnten – Höhe, Größe, Farbe, das Ganze. Endlich fanden wir eine Übereinstimmung, und zwar einen ziemlich passenden Charakter, denn Bird war wirklich ein Charakter. Ich wollte nicht nur gleich aussehen.“ Schließlich fand Wilson in Calgary, Kanada, einen dreijährigen Vollblüter mit dem Namen Sunday Rest, was Wilson nicht erkannte, war die Tiefe des Talents, das er kaufte. „Er spielt alle großen Szenen. Es gibt keine zwei Pferde. Normalerweise gibt es in diesen Filmen 7, 8 oder 9 Pferde, die man ein- und auswechselt, um verschiedene Dinge zu tun. Aber Sunday Rest hat den ganzen Film gemacht. Er spielte in dem ganzen verdammten Ding mit.“ Es war Borel zu verdanken, dass die Suche nach der Besetzung von Bird so mühsam war. „Calvin sagte mir immer: ‚Wenn dieses Pferd noch 100 Pfund wiegen würde, was leicht ein 200 Pfund größeres Pferd hätte sein können, wäre ich niemals durch dieses Loch gegangen. Da hätte ich nie durchgehen können. Weil dieses Pferd so agil und so schmal war, sagte ich: „Lass uns gehen, Vogel! Ich kann dieses Loch machen.“ Die meisten Jockeys hätten es sowieso nicht getan, was Calvin getan hat, aber die Tatsache, dass er seinen Stiefel auf einem kleinen mageren Pferd kratzt, hat ihm das ermöglicht. Das macht man einfach nicht mit den größeren Pferden.“
Da 50 TO 1 von der wahren Geschichte von Woolley, Allen und Mine That Bird inspiriert ist, ist das Ergebnis sicher, sodass Jim Wilson die Hintergrundgeschichte erzählen und uns für die mehr als 75 Minuten vor dem Derby-Rennen selbst engagieren kann. Im Wesentlichen zwei Geschichten in einer, die von Mine That Bird und der Weg zum Derby und dann nicht so sehr die Geschichte von Woolley und Allens Partnerschaft, sondern mehr von Woolleys Reise der Selbsterlösung, das für Wilson der Grund ist, warum Sie einen Film machen und warum er wollte 50 TO 1 machen. „Ich war in diesem Jahr zu Hause und sah beim Derby fern und sah ein Rennen, das ich noch nie zuvor gesehen hatte. . . [Vogel] hat dieses Feld zerstört. Er spielte mit ihnen. Und es steht 50 zu 1 – das war nicht der Favorit, der das schaffen sollte. Er war auf niemandes Radar. Das macht es großartig. Bei dieser Geschichte muss ich nicht glauben. [Woolley und Allen] haben sich in einer Kneipe getroffen, alle wichtigen Bewegungen in diesem Film sind genau richtig. Das war nicht Hollywood, das sagte, sie hätten auf der Reise fast ein Pferd verloren oder Chip hätte sich bei einem Motorradunfall das Bein gebrochen. Er hat. Jede dieser Bewegungen ist echt.“ Und es ist die Mischung der Charaktere, die Wilson angezogen hat, und es ist diese Mischung und die verschiedenen Eigenschaften, die dem Film einige wunderbare Untertöne verleihen. Rückblickend auf den Derby-Tag 2009 erinnert sich Wilson: „Diesen Jungs wird jede Presse so verweigert. Du bist da, du bist beim Derby und sie haben kein Interview bekommen. Diese Typen sind nicht auf eine Party gekommen. Es war wirklich eine Nase für Sie. Sie sind bestenfalls ein nachträglicher Gedanke.“ Und dann ist da noch Chip Woolley. „Ein Typ, der noch nie in Kentucky war, der noch nie beim Derby war, der ganz in Schwarz gekleidet ist, er ist ein Cowboy, er trägt sein Herz auf der Zunge. Du weißt, worum es ihm geht. Er ist zu keiner Lüge oder Flunkerei fähig. Es ist nicht in seiner Verfassung. Er ist nicht so verdrahtet. Diese Charaktere interessierten mich. Wenn du ins Derby gehst und mit großen internationalen Geldern und historischen Geldern von Generationen spielst, die weitergegeben wurden, um Pferde zu züchten, und du aus dem Westen kommst, bist du ein Ausgestoßener. . . Das gefiel mir und ich mochte diese Reise. Das war für mich interessant.“
Aber das heißt nicht, dass es keine Probleme mit dem Drehbuch und dieser Verschmelzung von jeweils zwei Geschichten gibt, aber für das entscheidende Derby-Rennen fühlt es sich an, als wäre es zu kurz gekommen, so dass sich Momente im ersten und zweiten Akt unzusammenhängend anfühlen. Und während es notwendig ist, den Schlüsselmoment des ersten Treffens zwischen Allen und Woolley in einer Kneipenschlägerei festzulegen, ist die Szene zu lang und verschwendet Zeit, die für eine bessere Verschmelzung oder das Hinzufügen von etwas Klarheit im zweiten Akt hätte aufgewendet werden können. Während manche es Spitzfindigkeit nennen mögen, gibt es zwei beiläufige Dialogreferenzen auf das „riesige Herz“, das Mine That Bird hat, eindeutig eine Kopie des gut ausgesäten Themas in Disneys „Secretariat“, wo „riesiges Herz“ ein riesiges ist Teil der Geschichte des Sekretariats. Aber mit 50 TO 1 erhalten wir nie eine wirkliche Grundlage für einen Dialog über ein „riesiges Herz“, das Bird bis zur Ziellinie treibt. Die beiden Linien ragen wie wunde Daumen heraus. In ähnlicher Weise gibt es viele Hinweise darauf, dass Woolley kein guter Trainer ist, aber wir haben keine wirklichen Trainingssequenzen, sodass die Idee wie ein schlechtes Partizip baumelt. Das Fehlen ausreichender Trainingssequenzen führt auch zu einem Mangel an Interaktion zwischen Bird und Woolley, obwohl es eher eine Verbindung und Dynamik zwischen Woolley und Alex gibt. Für einen Film namens 50 TO 1 müssen wir mehr von dem sehen, was Bird zu einer 50 TO 1-Aufnahme gemacht hat, nicht nur, dass er im Besitz von „Cowboys“ ist.
Exquisit ist das einzige Wort, das die Kamera von Tim Suhrstedt beschreibt. Suhrstedt erkundete gemeinsam Drehorte und konnte Wilsons Vision in Bezug auf das, was er mit dem Film wollte und was nicht, „hineinbekommen“. Als Besitzer eines Rennpferdes kannte Wilson die Pferdewelt bereits, aber es sind die Ausblicke auf Amerika, die 50 TO 1 eine wunderbare Palette und klangliche Bandbreite verleihen. Stolz auf die Tatsache, dass kein CGI im Spiel ist, wollte Wilson „große Räume haben, also wenn man New Mexico zum ersten Mal erreicht und diese kleine Strecke sieht, an der Skeet Ulrich arbeitet. . . Ich sagte zu Tim: „Lass uns das festhalten – so weit wie möglich gehen. Ich mag große, weite Ausblicke, aber ich möchte auch Details in der Show, also musst du Nahaufnahmen des Pferdes machen.“ Ich wollte nicht, dass es in der Mitte ist. Ich wollte einige sehr weite, große, schöne Weitblicke schießen. Wir haben viel darüber gesprochen, vom Westen nach Osten zu gehen und die Farben des Westens und der Wüste und den Dreck und den Kies und das zu fühlen und während Sie Ihren Weg machten und durch das Land zu mehr Grün und Blumen übergingen, a echte Veränderung. Er umarmte jedes bisschen davon und noch mehr.“ Und dann gibt es einen wunderbaren Zwischenschnitt mit echtem Rennmaterial – insbesondere dem Derby. Der Übergang zwischen Kunst und Realität ist nahtlos. Überwältigende Aufnahmen vom Typ „Busby Berekley“ sorgen für einige wundervolle, herzzerreißende Momente.
Abgerundet wird die emotionale Palette durch eine nuancierte Partitur von William Ross, die gleichermaßen emotional ist, sei es, dass sie die weitläufige Pracht des amerikanischen Südwestens, die intimen Momente zwischen einem Trainer und seinem Pferd oder den atemberaubenden Nervenkitzel eines Sieges einfängt.
50 TO 1 – und sein neuer Star Sunday Rest – gewinnt Ihr Herz um Längen.
Regie führte Jim Wilson
Geschrieben von Jim Wilson und Faith Conroy
Darsteller: Skeet Ulrich, Christian Kane, William Devane, Madelyn Deutch, Calvin Borel, Sunday Rest