1:1 MIT STEPHANE GAUGER

Von: Debbie Lynn Elias

  STEPHANE_GAUGER Ich traf den Autor/Regisseur Stephane Gauger zum ersten Mal auf dem Los Angeles Film Festival 2007, wo sein Film OWL AND THE SPARROW debütierte. Einer meiner „Must See Festival Film“-Rückblicke aus dem Jahr 2007 (und offensichtlich der der Festivalbesucher, als der Film mit dem Publikumspreis für das beste narrative Feature davonging), ist auch heute noch einer meiner Must-See-Picks, da er jetzt beginnt Kinos im ganzen Land in limitierter Auflage. Eine große, imposante Figur von einem Mann, Stephane ist alles andere als das. Wenn man mit ihm spricht, sieht man schnell die Sanftheit an ihm, seine Sensibilität, seine Begeisterung für das Leben und die conditio humana, vor allem aber die Leidenschaft für sein Handwerk und insbesondere für diesen Film. Geboren in Saigon, aber aufgewachsen in Orange County, Kalifornien, wollte er „immer einen Film machen, der in Saigon spielt“. Wie er mir sagte: „Ich liebe Land und Leute. Mit über 8 Millionen Menschen in Saigon wusste ich, dass ich eine Geschichte über sie schreiben musste. Dies ist die Geschichte von dreien von ihnen.“

Ich hatte kürzlich die Gelegenheit, mich mit Stephane zu treffen und ein bisschen über OWL AND THE SPARROW zu sprechen.

MSD: Was war der Anstoß oder die Entstehung dieses Projekts?

SG: Der Kern des Films bestand im Wesentlichen darin, zeitgenössische Straßen in den belebten Straßen von Saigon zu erzählen und die Energie der Stadt einzufangen, aber gleichzeitig die Entfremdung in der Großstadt zu thematisieren, aber auch ein Statement zur Modernisierung abzugeben ein Land, das normalerweise mit Kriegsfilmen in Verbindung gebracht wird.

MSD: Wie war Ihr kreativer Entwicklungsprozess in Bezug auf das Schreiben des Drehbuchs und die anschließende Regie des Films? Mit anderen Worten, haben Sie sich hingesetzt und geschrieben und umgeschrieben? Storyboard beim Schreiben? Schreiben Sie und wie Sie Regie führen?

SG: Für einen charakterorientierten Film bestand der Entwicklungsprozess für mich darin, zuerst Charaktere zu erschaffen, dann eine Geschichte zu konstruieren und um sie herum zu plotten. Sobald sich die Charaktere auf der Seite lebendig anfühlen, wird das Schreiben einfacher. Das Drehbuch wurde in zwei Entwürfen in ein paar Monaten geschrieben und ich wusste immer, dass es eine Blaupause sein würde. Die Schauspieler, die ich in Vietnam gecastet habe, hatten die Freiheit, den Dialog an ihre Charaktere anzupassen, und wir gehen im Grunde raus und drehen ihn. Ich habe keine Storyboards verwendet, weil es ein loser Film war. Es war ein echtes Kino in Vietnam, was noch nie zuvor gemacht worden war.

MSD: Ich könnte mir vorstellen, dass Sie während des Schreibens sehr unterschiedliche Bilder in Ihrem Kopf erschaffen haben? WAHR?

SG: Ich wusste, dass ich die Hektik, die ständig im Hintergrund brummenden Motorräder und die neondurchfluteten Nächte einfangen wollte. Sie müssen in Saigon keine Visuals erstellen, denn es ist überall um Sie herum. Also drehte ich den Film größtenteils bei natürlichem Umgebungslicht und hielt die Kameras die meiste Zeit in der Hand.

MSD: Ich weiß, dass Sie mit Vietnam gut vertraut sind. Wie sind Sie bei der Auswahl der Drehorte vorgegangen?

SG: Ich wollte, dass die Locations in der Stadt atmen, also habe ich in vielen Gassen mit Essensständen und Geschäften gedreht. Ich wollte dies dem Stadtzoo im Film gegenüberstellen, der ruhiger und ruhiger ist, eine Oase abseits der Kakophonie der Straßen.

MSD: Ihre beste Erfahrung beim Dreh von OWL AND THE SPARROW war…….

SG: Eine harmonische Besetzung und Crew zu haben. Sie hatten diese Art von Schießerei nicht erlebt. Guerilla-Schießen, und sie waren offen dafür. Es gab keinen langweiligen Moment. Waisenkinder dazu zu bringen, in dem Film mitzuspielen, was sehr lohnend ist. Ich mag Kinder, und ich denke, sie geben großartige Schauspieler ab, weil sie untrainiert sind, sodass man aus ihnen eine natürliche Leistung entwickeln kann.

MSD: Der schwierigste oder, Gott bewahre, schlimmste Aspekt des Schießens war…….

SG: Tiere. Wir hatten das Glück, einen zahmen Elefanten auszuwählen, aber wir hatten einen widerspenstigen Orang-Utan. Kinder waren im Vergleich zu Tieren einfach.

MSD: Sie haben eine erstaunliche Besetzung. Wie lange haben Sie gebraucht, um Ihre drei Schulleiter und insbesondere die bezaubernde kleine Han Thi Pham zu finden?

SG: Ich habe Le The Lu und Cat Ly (die Tierpflegerin bzw. die Stewardess) handverlesen. Sie waren subtile Schauspieler und sie passten in die Rolle. Und für das Waisenmädchen Thuy hatten wir ein offenes Casting für zehn Mädchen. Wir haben sie nur ein paar Tage vor Drehbeginn gecastet, und sie war eine echte Entdeckung. Ein zehnjähriges Mädchen, das noch nie zuvor gespielt hatte, aber in der Lage war, das Drehbuch zu verstehen und eine wirklich herausragende Leistung zu erbringen.

MSD: Rein egoistisch gesehen, wie fühlt es sich an, OWL AND THE SPARROW bereits auf Festivalebene so herzlich aufgenommen zu haben?

SG: Es ist schön, Auszeichnungen zu bekommen. Es ist schön, den Film in verschiedenen Ländern zu zeigen. Die größte Befriedigung ist es, dem internationalen Publikum ein Stück des modernen Saigon-Lebens zu zeigen und die Menschlichkeit der Menschen dort zu zeigen.

MSD: Wie entmutigend ist es doch, sich auf eine solche Reise als Filmemacher zu begeben. Ein Mann, Drehbuch und Regie. Ein fremdes Land. Hatten Sie Bedenken oder Bedenken, ob Sie das erreichen könnten, was Sie sich vorgenommen hatten, und ob Sie die Geschichte erzählen konnten, die Sie erzählen wollten?

SG: Beim Independent-Film muss man eine unverschämte Einstellung haben, nämlich die Geschichte so gut wie möglich zu erzählen und den bestmöglichen Film zu machen. Dann zeigst du deinen Film dem Publikum und hoffst, dass es unterhalten und bewegt wird. Das ist die schwierigste Aufgabe, weil viele Elemente bei der Produktion des Films fehl am Platz sein können, aber wenn die Besetzung stimmt und der Ton den richtigen Ton trifft, dann haben Sie einen guten Film gemacht.

MSD: Was würden Sie gerne sehen, wenn das Publikum das Theater mitnimmt?

SG: Es gibt viele Trennungen auf der Welt. Ich möchte, dass die Menschen das Gefühl haben, dass sie sich möglicherweise verbinden können, dass Liebe um uns herum ist, selbst wenn wir es am wenigsten erwarten.

MSD: Was haben Sie aus dieser Erfahrung mitgenommen?

SG: Der Dreh des Films war eine wundervolle Erfahrung, da wir die Crew klein gehalten haben und Synergien hatten. Ich habe viel über den schwierigen Weg zum Vertrieb gelernt. Ich glaube nicht, dass ich jemals aufhören werde, etwas über die Marketing- und Geschäftsaspekte des Filmemachens zu lernen.

MSD: Und als nächstes steht für Sie …….

SG: Ein großer Fußballfilm in Vietnam, mit einigen britischen Charakteren im Vordergrund. Es heißt „SIMON AND STRANGER“ und wir suchen immer noch nach Finanzierungsmöglichkeiten. Dann würde ich gerne einen Genrefilm schreiben, vielleicht einen Suspense-Thriller, der in Paris spielt. Ich würde gerne eine Liebeserklärung an diese Stadt schreiben, genauso wie OWL AND THE SPARROW eine Liebeserklärung an Saigon, meine Geburtsstadt, ist.